Teilen:

Wiener Fiakerpferde stehen immer noch in der prallen Sonne

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.08.2007)

Wien, 20.08.2007

Nun drohen den Pferden noch "Gummipatscherl", da der Asphalt durch die Hufeisen außerordentlich in Mitleidenschaft gezogen wird!

Nun drohen den Pferden noch "Gummipatscherl", da der Asphalt durch die Hufeisen außerordentlich in Mitleidenschaft gezogen wird!

Die Tierschutzforderung nach Schatten auf den Standplätzen der Fiakerpferde wurde trotz gemachter Zusagen in diesem Jahr wieder nicht erfüllt.

Seit vielen Jahren bemühen sich zahlreiche Tierschutzorganisationen und natürlich auch der Verein Gegen Tierfabriken darum, Schattenplätze für die Wiener Fiakerpferde als Minimalstandard durchzusetzen. Es gab schon zahlreiche Gespräche mit zuständigen Behörden – aber wie so oft wurden dem Tierschutz nur leere Versprechen gegeben. Sogar das Angebot einer privaten Spenderin, die erste Beschattung für die Pferde zu bezahlen, wurde abgelehnt.

Die gesetzliche Kompetenzverteilung für das Wohlergehen der Fiakerpferde ist derart verwirrend und letztlich unklar, dass es für die Behörden ein leichtes ist, die Verantwortung wie einen Spielball zwischen den einzelnen Abteilungen hin und her zu schieben.

Gummieisen für Wiener Fiakerpferde

Nun wurde festgestellt, dass die Straßen durch den Hufbeschlag enorm abgenutzt werden, das kostet dem 1. Bezirk viel Geld und hier zeichnet es sich wieder einmal ganz klar ab, wenn es um das liebe Geld geht, gibt es sofort eine Lösung.

Bereits ab September soll es einen Probelauf geben. 24 Pferde werden bei diesem Test im Einsatz sein, 12 davon mit normalen Hufeisen, 12 mit den Kunststoffbeschlägen. Alle Tiere sollen in diesem Zeitraum ständig tierärztlich begutachtet werden. Um welche Modelle es sich bei den Kunststoffbeschlägen handelt, dürfte noch nicht klar sein. Hufschmiede und einige Fiaker-UnternehmerInnen äußern aber jetzt schon Bedenken, dass diese Art der Beschläge die Gelenke noch mehr belasten werden.

 

 

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs