Teilen:

Linz 2007: 14. Kongress über Alternativen zu Tierversuchen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.10.2007)

Wien, 01.10.2007

VGT-Obmann hält Vortrag über Menschenaffenrechts-Prozess

VGT-Obmann hält Vortrag über Menschenaffenrechts-Prozess

Der regelmäßig in Linz stattfindende "Congress on Alternatives to Animal Testing" ist der zweitgrößte Kongress zu Tierversuchs-Alternativen weltweit. ForscherInnen, hauptsächlich aus Europa, aber auch von allen anderen Kontinenten, treffen hier zusammen um ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzutragen.

Thematische Schwerpunkte des Kongresses waren REACH, Toxikologie und das "7th cosmetics amandment", das ein Ende für Tierversuche für Kosmetika festsetzt. Es wurde deutlich, dass der Großteil der Fortschritte im Alternativenbereich derzeit über Forschungsprojekte erzielt wird, die durch die öffentliche Hand finanziert werden. Die Privatwirtschaft sieht derzeit offenbar keine oder nur wenig Veranlassung in Forschung für Alternativen zu Tierversuchen zu investieren. Einzig Kosmetikkonzerne machen da eine Ausnahme. Diese werden aber auch durch die gesetzliche Lage (mit 2013 sollen Tierversuche für Kosmetika verboten werden) dazu gezwungen.

Hiasl-Prozess

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch hielt im Rahmen des Kongresses einen Vortrag über den derzeit laufenden Gerichtsprozess bzgl. des Schimpansen Hiasl. Hiasl wurde als Kind in den 1980er Jahren in Afrika gefangen und nach Österreich gebracht, um hier für Tierversuche herzuhalten. Dank beherzter TierschützerInnen, die ihn trotz gerichtlicher Anordnung nicht an das Tierversuchslabor auslieferten, lebt er bis jetzt unbehelligt im Wiener Tierschutzhaus. Als Hiasl aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Tierschutzhauses eine unsichere Zukunft bevorstand, wurde für ihn ein Sachwalter beantragt. Dieser Sachwalter sollte ihm ermöglichen, dass seine Interessen juridisch vertreten werden.

Sollte Hiasl von Gerichts wegen ein Sachwalter beigestellt werden, würde das einem gewaltigen juridischen Paradigmenwechsel gleich kommen. Derzeit ist Hiasl vor dem Gesetz eine Sache, die einen Besitzer hat und die verkauft werden kann. So bestünde im Prinzip die Möglichkeit, dass er im Falle eines Konkurses von einem Masseverwalter an ein Tierversuchslabor verkauft werden könnte. Hätte Hiasl einen Sachwalter wäre er davor geschützt, denn das würde bedeuten, dass er vor dem Gesetz eine Person ist. Personen sind aber nicht das Eigentum anderer, sondern der Staat anerkennt ihre Interessen und respektiert ihre Autonomie. Dementsprechend können Personen auch niemals verkauft werden.

Future Food

Mit einem Poster stellte sich die Initiative "Future Food" vor. Diese von Mag. Kurt Schmidinger, einem Vorstandsmitglied des VGT, getragene Gruppierung beschäftigt sich mit tierfreien Alternativen zu Produkten wie Milch, Fleisch und Eiern (siehe www.futurefood.org). Das am Kongress präsentierte Poster machte auf die verheerenden Auswirkungen des rasch steigenden Fleischkonsums aufmerksam (Umweltzerstörung, Klimawandel, Intensivtierhaltung, Gesundheitsprobleme, Tierversuche, etc.) und stellte als mögliche Alternative zu Massentierhaltungsfleisch die Idee vor, Fleisch in Zellkulturen wachsen zu lassen. (Poster als pdf (102 kb))

14.05.2025, Wien/Klagenfurt

Sleep-In in Klagenfurt, Aktion Wien: Appell an Politik, aufzuwachen und Schweinen Stroh zu geben!

Und: Vor dem Parlament in Wien zur Nationalratssitzung traten Aktivisten mit Masken von Bauernbund-Präsident Strasser und Landwirtschaftsminister Totschnig ein Schwein

13.05.2025, Wien

VGT fordert: sämtliche Einschränkungen des Vollspaltenbodens aus dem Gesetz streichen!

Das Verbot des unstrukturierten Vollspaltenbodens ist nur zum Nachteil der Schweine – mit dem heutigen Parlamentsbeschluss kann ein echtes Verbot frühestens 2060 (!) kommen.

12.05.2025, Wien

Vollspaltenboden Schweine-Gülle bei ÖVP-Zentrale abgeliefert

Der ÖVP-Bauernbund hat in einer Aussendung frohlockt, dass Schweine kein Stroh bekommen sollen – „Eure Tierqualpolitik stinkt nach Schweine-Scheiße“ stand auf beigefügtem Plakat

12.05.2025, Salzburg

Stadt Salzburg lässt Stadttauben verhungern – und lehnt einzige Lösung ab

Geplantes Taubenhaus wird von ÖVP-Vizebürgermeister Kreibich blockiert. Tierschützer:innen, die Nothilfe leisten, werden kriminalisiert

09.05.2025, Wien

VGT verbrennt Reform des Tierschutzgesetzes vor dem Parlament: kein Vollspaltenverbot!

VGT: aus Sicht des Tierschutzes und der Schweine ist es besser, die gesamte Reform zum Vollspaltenboden zu streichen – nur Nachteile für die Tiere, der Vollspaltenboden bleibt!

09.05.2025, Graz

Food for Profit

Filmscreening und Diskussion im Rechbauerkino Graz

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden