Teilen:

Zwei Wiener Fiakerpferde innerhalb kürzester Zeit vor Erschöpfung zusammengebrochen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.10.2007)

Wien, 25.10.2007

Was muss noch alles passieren, bis auch die zuständigen Behörden endlich Handlungsbedarf sehen?

Was muss noch alles passieren, bis auch die zuständigen Behörden endlich Handlungsbedarf sehen?

Die Tiere sind am Ende ihrer Kraft, völlig ausgelaugt und erschöpft müssen sie immer wieder ihre Runden drehen. Immer weiter getrieben, sieben Tage die Woche, Freizeit kennen diese Tiere nicht.
Zwei Pferde brechen während der Fahrt zusammen, eines ist auf der Stelle tot, das andere bleibt minutenlang regungslos liegen. Das immense Leid der Pferde wurde nun durch die Medienberichterstattungen publik, hier kann man nicht mehr wegschauen. Werden sich nun auch endlich die zuständigen Behörden ihrer Verantwortung bewußt?

Bereits im Frühling 2006 deckte der VGT weitere verheerende Missstände bei den Wiener Fiakerpferden auf.

Ein Schwereres war es eine Behörde zu finden, die sich auch nur für einen angemessenen Schutz der Pferde zuständig fühlte. Die Wiener Pferdeverordnung fiel mit dem Inkrafttreten des neuen Bundestierschutzgesetzes. Der größte Nachteil daraus bedingt, dass die Pferde nun keine Regelung mehr für arbeitsfreie Tage haben. Sieben Tage die Woche dürfen sie nun eingesetzt werden. Laut dem bestehenden Fiakergesetz von 9:00 bis 23:00 Uhr.

Auch die Standplätze in der Wiener Innenstadt wurden immer wieder von VGT AktivistInnen kontrolliert.

Der Kampf um den besten Standplatz bedingt, dass die Fiaker so früh wie möglich vorort sein möchten. Ganz offensichtlich hat sich bis zu diesem Zeitpunkt noch niemand bemüßigt gefühlt, hier zu kontrollieren. Ab 8:15 Uhr standen die Pferde bereits auf den Standplätzen. Anzeigen wurden getätigt, mit den verschiedensten Behörden wurde Kontakt aufgenommen, erreicht wurde, dass die Polizei begann sich wegen Verstoß gegen die Parkverordnung verantwortlich zu fühlen und nun teilweise ein zu frühes Stehen am Platz nach der Parkverordnung anzeigt.

Doch das Fiakergesetz sagt auch, dass das Anschirren, die Anfahrt zum Standplatz, die Heimfahrt sowie das Abschirren ausschließlich in der oben genannten Zeit geschehen darf. Dies bedeutet eine Zeitdifferenz der jetzigen gehandhabten Arbeitszeit von mindestens drei Stunden.
Umso erstaunlicher, dass es offensichtlich nicht möglich ist, eine Behörde zu finden, die bereit ist ein ganz klar definiertes Gesetz auch zu exekutieren. Narrenfreiheit für die Fiaker auf dem Rücken der Pferde.

Die Wiener Tierschutzombudsstelle ist bemüht zumindest die Standards der ehemaligen Wiener Pferdeverordnung in die jetzige Fiakerverordnung zu integrieren. Den Entwurf haben die zuständigen Behörden seit vielen Monaten.
Wird man sich endlich durchringen können, zumindest diese minimalen Anforderungen für das Wohlergehen der Pferde durchzusetzen. Zwei Tage Ruhezeit kann nicht zuviel verlangt sein!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen