Teilen:

Fleisch ein Stück Lebenskraft?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.03.2008)

Wien, 28.03.2008

Die neu aufgelegte VGT Broschüre über die Intensiv- und Massentierhaltung ist erschienen

Die neu aufgelegte VGT Broschüre über die Intensiv- und Massentierhaltung ist erschienen

Ca. 70 Millionen „Nutztiere“ leben mit uns in Österreich, fast 10 Mal so viel wie Menschen. Ein paar Millionen Hühner werden gleich nach dem Schlüpfen getötet, sie haben das falsche Geschlecht. Aber auch das Los der anderen Tiere ist zum größten Teil ein tragisches.

Diese Broschüre deckt auf

Das Tier selbst bekommen die KonsumentInnen gar nicht mehr zu sehen. Diese kommen meist nur mehr mit fein verpackten und ausgewählten Tierteilen in Kontakt oder überhaupt mit verarbeiteten Produkten wie Würsten, die gar nicht mehr an die ursprünglichen Tiere erinnern. Dass es sich hier um fühlende Lebewesen gehandelt hat, die aufs Brutalste ausgebeutet wurden, soll nicht ins Bewusstsein dringen. Die permanente Werbung von glücklichen Tieren auf grünen Wiesen tut das ihre dazu und prägt sich bei vielen Menschen ein. Die Realität ist eine andere. Die Tiere werden auf den größtmöglichen Profit hin gezüchtet, gehalten, eingepfercht und gemästet, nichts was das Leben lebenswert macht, wird diesen Tieren gegönnt.

Haltungsbedingungen, Transport und Schlachtung, aber auch die Auswirkungen der Massentierhaltung auf unser Klima, unsere Gesundheit, den Welthunger und die Ausbeutung der Dritten Welt werden eingehend beleuchtet.

Diese Broschüre stellt aber auch die vegetarische Alternative vor. Es wird aufgezeigt, dass man sich so gesund, köstlich und abwechslungsreich ernähren kann. Und das entscheidende: Es ist keine Gewalt gegen Tiere mehr nötig.
Auch eine kleine Bezugsliste findet man hier, sodass sich die LeserInnen beim ersten alternativen Einkauf leichter zurecht finden.

Bei Interesse schicken wir diese gerne per Post zu. Es würde uns auch sehr freuen, wenn Sie diese in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis verteilen und sie so zu einem Umdenken in unserer Gesellschaft beitragen kann.

Diese Broschüre kann hier herunter geladen werden:
http://www.vgt.at/publikationen/infomaterial/Fleischbroschuere.pdf

Bestellung der kostenlosen Broschüre unter: office@vgt.at

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen