Teilen:

Wiederum Unfall mit Fiakergespann

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.08.2008)

Wien, 12.08.2008

Da Pferde aus physiologischer Sicht Fluchttiere sind, ist es nur naheliegend, dass sie in Stresssituationen und ungewohnten Situationen die Flucht ergreifen

Da Pferde aus physiologischer Sicht Fluchttiere sind, ist es nur naheliegend, dass sie in Stresssituationen und ungewohnten Situationen die Flucht ergreifen

Wenn sie in Paniksituationen losgaloppieren, rennen sie oft kopflos weiter. So kann es leider in der Großstadt immer wieder zu tragischen Unfällen kommen, wie es sich auch neulich wieder in Wien gezeigt hat.

Am 10. August kam es wiedereinmal zu einem Unfall mit einem Fiakergespann in Wien Landstraße. Die Fiakerpferde haben sich vor einer umfallenden Mülltonne erschreckt und sind davongaloppiert, eine normale Reaktion von Pferden. Da der Fiaker gerade nicht am Kutschbock saß, sondern mit etwas anderem beschäftigt war, konnten die Pferde nicht gebremst werden, erst als die Kutsche bei einer Baustelle stürzte, kam es zu einem schrecklichem Ende: verletzte und traumatisierte Pferde, schockierte Menschen, 4 beschädigte Autos und eine blockierte Straße.

Diese Mal hatte „nur“ ein Pferd eine „kleine Verletzung“. Aber oft geht es nicht so gut aus. Wieviele Pferdeleben und auch Menschenleben müssen noch in Gefahr gebracht werden, bis man einsieht, dass Pferde in einer Großstadt nichts zu suchen haben.

Normale Reaktion von Pferden: Instinkthandlung

Wenn sich Pferde vor etwas fürchten oder sich vor etwas schrecken, sagt ihr Instinkt: flüchten. In der Natur ist das ihre einzige Chance der Gefahr zu entkommen, und dieser Instinkt ist natürlich auch bei den Fiakerpferden noch gegeben.

Die Fiaker versuchen auf skurrilste Art und Weise, dem natürlichen Instinkt der Pferde Herr zu werden, indem die Pferde Ohrenstöpsel bekommen (sollen vor zu argem Lärm schützen), man ihnen Scheuklappen verpasst (das Gesichtsfeld der Pferde soll stark eingeschränkt werden) und sie als Kutscher im Geschirr und Kutsche eingeschlossen zu bändigen versucht.

Forderungen des VGT:

ein Verbot von Fiakern in Wien und als erste Schritte:

  • Verkürzung der Arbeitszeiten
  • Vorgeschriebene Urlaubstage
  • Schattenplätze auf allen Standplätzen
  • Verbot von Maulkörben
  • Boxenhaltung mit täglich freiem Auslauf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.