Teilen:

VGT-Großpelzdemo in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.10.2008)

Wien, 27.10.2008

Anlässlich des Jubiläums 10 Jahre Pelzfarmverbot in Österreich marschierten 70 TierschützerInnen durch die Innenstadt von Wien

Anlässlich des Jubiläums 10 Jahre Pelzfarmverbot in Österreich marschierten 70 TierschützerInnen durch die Innenstadt von Wien

Im Februar 1998 wurde es beschlossen, Ende November 1998 trat es in Kraft: das welterste absolute Pelzfarmverbot, bei uns in Österreich.

Trotz dieser eindeutigen Entscheidung der Mehrheit der Bevölkerung bereits vor 10 Jahren, dass Pelz an sich schon Tierquälerei bedeutet, verkaufen noch immer einige Geschäfte Tierpelze. Deshalb scheint es angebracht, anlässlich dieses Jubiläums auf diese gesellschaftliche Entscheidung in Österreich aufmerksam zu machen. Dazu versammelten sich etwa 70 TierschützerInnen vor der Oper und zogen quer durch die Innenstadt und die Mariahilferstrasse bis zum Westbahnhof.

Ein gutes Soundsystem im VGT-Bus begleitete den lauten Zug, sodass an verschiedenen Stationen beeindruckende Reden zum Pelztierleid und zur staatlichen Repression gehalten werden konnten. Insbesondere vor Kleider Bauer wurde auf die Rolle dieses Konzerns in diesen Fragen aufmerksam gemacht, und hunderte PassantInnen hörten aufmerksam zu. Der Tod ging an der Spitze der Demonstration und bot vor jedem Pelzgeschäft seine Waren an – doch niemand wollte sie haben.

Aus unerfindlichen Gründen sah sich die Polizei genötigt, mit Hundertschaften die Demonstration zu begleiten.

Dabei gab es noch nie bei einer VGT-Demo auch nur irgendeinen Grund für die Polizei einzuschreiten. Vielmehr scheint dieser „Overkill“ an Polizeipräsenz den Sinn zu haben, die Demonstration irgendwie gefährlich wirken zu lassen, und die TierschützerInnen einzuschüchtern, dass sie sich nicht mehr auf derartige Demomärsche zu kommen trauen. Es ist wirklich eine sehr bedenkliche Entwicklung, wie hier mit allen Mitteln versucht wird, den guten Ruf des Tierschutzes in Österreich zu schädigen und die Bewegung für die Tiere zu schwächen. Dabei waren es gerade wir hierzulande, die für die Tiere mehr erreicht haben, als anderswo. Das erkennt man ja u.a. an diesem erfreulichen Jubiläum, haben doch bis heute die allerwenigsten anderen Länder auch ein derartiges Totalverbot der Pelzproduktion eingeführt.

Es gibt eben in Österreich eine wirklich breite Unterstützung der Öffentlichkeit für unsere Anliegen. Und gerade das scheint manchen Mächtigen hierzulande ein besonderer Dorn im Auge zu sein.

 

 

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus