Große Pelzfarmrecherche 2008 in Norwegen - vgt

Teilen:

Große Pelzfarmrecherche 2008 in Norwegen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.12.2008)

Wien, 17.12.2008

Von Jänner bis September 2008 wurden 120 Pelzfarmen in Norwegen besucht, das sind über 20% der insgesamt ca. 500 Pelzfarmen

Von Jänner bis September 2008 wurden 120 Pelzfarmen in Norwegen besucht, das sind über 20% der insgesamt ca. 500 Pelzfarmen

Schon 1997 wurden die Pelzfarmen in Österreich vom VGT recherchiert, um der Öffentlichkeit die Zustände dort zu zeigen. Diese Recherchen zeigten Nerze und Füchse in winzigen, kahlen Käfigen ohne Naturboden, Schwimmwasser oder auch nur irgendeiner Form von Beschäftigungsmaterial. Die Bilder der Pelzfarmen führten letztendlich zu einem allgemeinen Pelzfarmverbot in Österreich im Jahr 1998.

Es folgten VGT-Recherchen 2000 in Osteuropa (siehe: http://www.tierrechtsfilme.at/) und 2003 in Skandinavien (http://www.vgt.at/). 2005 waren Schweizer TierschützerInnen in China unterwegs, und brachten Bilder dortiger Pelzfarmen und unfassbarer Tötungen mit, bei denen Waschbären bei vollem Bewusstsein die Haut abgezogen wurde.

Jetzt liegt eine neue Pelzfarmrecherche von 2008 aus Norwegen vor

Zig AktivistInnen der Ende 2007 neu gegründeten Gruppe Netzwerk für die Freiheit der Tiere reisten von Jänner bis September 2008 mit Schwerpunkt im Juli durch alle 17 Provinzen Norwegens, in denen es Pelzfarmen gibt (nur die Provinzen Oslo und Finnmark haben keine Pelzfarmen). Insgesamt hat Norwegen ca. 500 Pelzfarmen mit ca. 800.000 Tieren. Auf den meisten Pelzfarmen werden Füchse und Nerze gezüchtet, überall ausnahmslos in Käfigbatterien. Insgesamt wurde auf 120 Pelzfarmen gefilmt.

In ausnahmslos allen Farmen wurden verletzte Tiere, gefährliche hygienische Bedingungen und stereotypes Verhalten gefunden.

Ein entsprechender Bericht mit Beweisfilmen ging an die zuständige Behörde. Da am 1. Jänner 2009 ein neues Pelzfarmgesetz in Kraft tritt, das erstmals in Norwegen auch für Pelzfarmen Vorschriften für die Tierhaltung vorsieht, wurde bisher einer Pelzfarm in Rogaland und allen 3 Farmen in Nordland die Schließung mit diesem Datum aufgetragen. Weitere Pelzfarmschließungen könnten folgen.

Der Film zur Recherche mit englischen Untertiteln findet sich hier:
http://www.forbypels.no/english

Auf Basis seiner Ergebnisse fordert das Netzwerk für die Freiheit der Tiere ein vollständiges und ausnahmsloses Pelzfarmverbot in Norwegen, nach dem Vorbild von Österreich, Großbritannien und Irland.

 

 

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt