Teilen:

Graz Pelzfrei: Tierschutz statt Pelzhandel in Graz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.03.2009)

Wien, 03.03.2009

Immer mehr Firmen beenden Pelzverkauf – Kleider Bauer & Hämmerle weiter in Kritik

Immer mehr Firmen beenden Pelzverkauf – Kleider Bauer & Hämmerle weiter in Kritik

Von 4. bis 6. März veranstaltet das Bekleidungsunternehmen „Hämmerle“ Modeschauen in Graz. Der „Pelzige Sensenmann“ nimmt das zum Anlass, um auf die zweifelhafte Geschäftspolitik dieses Unternehmens aufmerksam zu machen. Denn im Gegensatz zu immer mehr Grazer Modehäusern setzt die Firma „Hämmerle“, die sich die Geschäftsleitung mit „Kleider Bauer“ teilt, auf das blutige Tierqual-Produkt „Pelz“.

„Graz Pelzfrei“ ist eine Initiative, die vom Verein gegen Tierfabriken (VGT) Anfang 2008 gegründet wurde

Ziel ist es, die Grazer Geschäftsleute zu informieren und mit der traurigen Realität des Luxusproduktes Pelz zu konfrontieren. Hier geht es nicht nur um reine Pelzmäntel sondern auch um Krägen und Applikationen, hergestellt aus Tierpelz.
Seit mehreren Jahren schon organisiert der VGT Kundgebungen und Protestmärsche in Graz. Neu ist, dass es auch intensive Einzelgespräche mit den Verantwortlichen der Textilhändler gibt. „Unsere Initiative ist ein voller Erfolg!“ sagt David Richter, Anti-Pelz-Kampaigner in Graz. „Eine ganze Reihe von Geschäften hat in den letzten beiden Jahren den Verkauf von Pelz eingestellt! Die Gesprächsbasis ist sehr gut, Tierschutz ist praktisch allen GesprächspartnerInnen ein wichtiges Anliegen.“

Im folgenden einige Beispiele vom Pelzhandel ausgestiegener Firmen: (bezogen auf Graz)

  • BOSS
  • DON GIL
  • DON GIL DONNA
  • Brühl & Söhne
  • Escada
  • Geox
  • Kastner & Öhler
  • ROLLET Trachtenmode
  • Stiefelkönig
  • Trachtenschlössl
  • VÖGELE

Eine Reihe von weiteren Geschäften wird Tierpelze demnächst auslisten oder hat zumindest das Angebot stark reduziert.

Krass im Gegensatz dazu stehen Hämmerle & Kleider Bauer, deren Geschäftsführer seit dem ersten Kontakt 2006 nicht einmal eine Stellungnahme zu diesem Thema abgeben wollen.

Auch wenn mit dem warmen Wetter das Angebot an Pelz sinkt, so muss damit gerechnet werden, dass Hämmerle & Kleider Bauer ab Herbst 2009 wieder Kleidungsstücke mit Tierfellen im Sortiment führen werden. Deshalb setzt sich die Informationsarbeit des VGT auch während der warmen Jahreszeit fort.

So wird auch der „Pelzige Sensenmann“ während der stattfindenden Modeschauen auftreten, um den am Angebot interessierten Damen und Herren die Tierqual, die hinter jedem Pelzprodukt steckt, vor Augen zu führen. Denn bei der Haltung, dem Fangen und Töten der betroffenen Tiere kommt es immer zu grausamer Tierquälerei, weshalb dies in Österreich seit mehr als 10 Jahren verboten ist!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen