Europa verbietet Tierversuche für Kosmetika - vgt

Teilen:

Europa verbietet Tierversuche für Kosmetika

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.03.2009)

Wien, 19.03.2009

EU-Gesetzesnovelle verbietet seit dem 11. März 2009 Tierversuche an sämtlichen Inhaltsstoffen kosmetischer Produkte, sowie den Verkauf entsprechender Kosmetik aus Drittländern

EU-Gesetzesnovelle verbietet seit dem 11. März 2009 Tierversuche an sämtlichen Inhaltsstoffen kosmetischer Produkte, sowie den Verkauf entsprechender Kosmetik aus Drittländern

Bereits im Jahr 2004 hat die EU ein Tierversuchsverbot an kosmetischen Endprodukten erlassen. Die einzelnen Inhaltsstoffe durften aber weiterhin an Tieren getestet werden. Jetzt ist ein weiterer wichtiger Schritt vollzogen worden. Auch der Tierversuch an den Rohstoffen und Einzelbestandteilen ist verboten.

1. Wermutstropfen

Drei Kategorien dürfen noch weitere drei Jahre getestet werden und zwar die Toxizität, die Reproduktionstoxizität (Prüfung giftiger Auswirkungen auf die Nachkommen) und die Toxikokinetik (gibt Auskunft über giftige Um- und Abbauprodukte der Substanz durch Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper)

2. Wermutstropfen

All diese Vorgaben gelten für Substanzen, die ausschließlich für kosmetische Produkte bestimmt sind. Und in Wirklichkeit sind das die wenigsten, man spricht sogar von 90 % der Inhaltsstoffe in der Kosmetik, die auch in der Industrie, z. B. für den Einsatz als Chemikalie Verwendung finden und somit weiterhin an Tieren getestet werden dürfen, und zwar solange, bis entsprechende Ersatzverfahren vorhanden und auch von der OECD (Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) als validierte Verfahren aufgenommen werden. Der Hersteller der Kosmetika muss allerdings nachweisen, dass die sogenannten Sicherheitsprüfungen nicht für den Kosmetiksektor erfolgten.

Garantiert tierversuchsfreie Kosmetik

So bleibt es trotz aller Fortschritte in diesem Bereich ratsam auch in Zukunft weiterhin Kosmetik mit den bekannten Kennzeichen für „tierversuchsfreie Kosmetik“ zu kaufen. Diese garantieren, dass alle Inhalts- und Rohstoffe nicht an Tieren getestet wurden.
Weitere Informationen zu den Kriterien der verschiedenen Siegeln und Listen, wo diese Kosmetik zu kaufen ist, finden Sie in unserem Einkaufsführer „tierversuchsfreie Kosmetik“ , den wir Ihnen gegen einen Portoersatz gerne kostenlos zusenden.
Bestellungen unter: office@vgt.at

 

 

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.