Wildtierverbot im Zirkus bleibt! - vgt

Teilen:

Wildtierverbot im Zirkus bleibt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.11.2009)

Wien, 11.11.2009

EU-Kommission hat Antrag der Europäischen Zirkus-Assoziation auf Aufhebung des Wildtierverbots in Österreich abgelehnt

EU-Kommission hat Antrag der Europäischen Zirkus-Assoziation auf Aufhebung des Wildtierverbots in Österreich abgelehnt

Jetzt ist es endlich amtlich: Wildtiere im Zirkus grundsätzlich zu verbieten ist keine überschießende Tierschutzmaßnahme und mit den Grundfreiheiten der Menschen in der EU, wie insbesondere der Dienstleistungsfreiheit, zu vereinbaren. So sieht das jedenfalls die EU-Kommission, nachdem die Europäische Zirkus-Assoziation ECA beim EU-Ombudsmann gegen das österreichische Wildtierverbot im Zirkus interveniert hatte. Wir erinnern uns: schon 2006 hatte es einen ähnlichen Versuch gegeben, doch nach einer breiten EU-weiten Kampagne des VGT mit zahllosen Aktionen konnte die EU-Kommission dazu gebracht werden, damals das Verfahren niederzulegen. Der jetzige Versuch das Verfahren wieder aufzugreifen, ist jetzt auch endgültig fehlgeschlagen.

Besonderer Dank dafür gebührt dem Delegationsleiter der SPÖ-EU-Abgeordneten und Vizepräsident der Animal Welfare Intergroup im EU-Parlament, Jörg Leichtfried.

Er hat sich gleich bei Bekanntwerden des anstehenden Antrags für das Wildtierverbot in Österreich stark gemacht und kommentiert die Kommissionsentscheidung in einer Aussendung wie folgt: „Auch die Zirkusbetreiber müssen nun einsehen, dass sie umdenken und neue Formen der Darbietungen entwickeln müssen. Wildtiere können in Zirkussen nicht artgerecht gehalten werden, leiden unter Platzmangel und Stress. Deshalb ist die Entscheidung der Kommission zu begrüßen, dass das Wildtierverbot in Österreich rechtens ist. Ich fordere nun andere Mitgliedstaaten auf, dem österreichischen Modell zu folgen. Wenn möglichst viele Länder aktiv werden, gehören Wildtiere in Europäischen Zirkussen bald der Vergangenheit an“.

Wir können uns diesen Worten nur anschließen. Der VGT hatte seinerzeit mit einer Kampagne von 1996-2002 dieses historische Wildtierverbot, das damals weltweit das erste war, gegen anfangs beträchtliche Widerstände und gewalttätige Zirkusdirektoren erreicht. Mittlerweile ist eine Reihe von Ländern wie Kroatien, Ungarn und Portugal, zum Teil allerdings mit schlechten Übergangsbestimmungen, nachgezogen.

 

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.