Martinstag 11.November: Vorsicht vor versteckter Tierquälerei hinter dem Martiniganslbraten - vgt

Teilen:

Martinstag 11.November: Vorsicht vor versteckter Tierquälerei hinter dem Martiniganslbraten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.11.2009)

Wien, 11.11.2009

Warum man ganz genau nachfragen sollte

Warum man ganz genau nachfragen sollte

Wie jedes Jahr findet auch heuer um den 11.November herum das Martinifest und als sein kulinarischer Ableger das „Martiniganslessen“ statt.

Während heimische Supermärkte sich vom Verkauf von tierquälerischem Stopfgänsefleisch verabschiedet haben, bleibt dieses „Abfallprodukt“ der grausamen Gänsestopfmast die Grundlage vieler „Ganslessen“ in der Gastronomie.

Die ehemals "glückliche" Freiland-Gans vom Nachbarbauern kommt ja schon seit langem nicht mehr auf den Teller. Es gibt zwar in Österreich praktisch keine Gänse-Massentierhaltungen, wie man sie von anderen Tierarten kennt.

Doch nur ein Bruchteil des österreichischen Bedarfs kann von heimischen Betrieben gedeckt werden. Der Rest wird importiert, zumeist aus Frankreich, Ungarn, Bulgarien, oder Polen. Und dort sind die Gänse noch wesentlich weniger durch Tierschutzgesetze geschützt, als hier zu Lande.

Brutale Behandlungsmethoden wie das Lebendrupfen zur Daunengewinnung oder das Stopfen zur Gänsestopflebergewinnung sind an der Tagesordnung.

Bis zu 90 Prozent des Fleisches der Gänse und Enten, die bei der „foie-gras“-Gewinnung, also bei der Produktion der berüchtigten Gänsestopfleber, anfallen, werden nach Österreich und nach Deutschland exportiert. Hier landen sie dann häufig als „Martinigansl“ auf den Tellern der Gastronomie.

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN kritisiert aus Anlass des morgigen Martinstages die mangelnde Herkunftskennzeichnung bei Fleischspeisen in der Gastronomie – insbesondere bei Gänse- und Geflügelfleisch, wo durch mangelnde Deklaration dieser Tage fast flächendeckend eine Art subtiler „Etikettenschwindel“ über die Bühne geht. Denn wer erwartet hinter seinem Ganslbraten dieser Tage schon die Überreste einer zu Tode geschundenen Stopflebergans?

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN appelliert an die Mündigkeit der KonsumentInnen, sich nach der Herkunft des Fleisches und der Haltungsform der Tiere zu erkundigen und möchte in Erinnerung rufen, dass auch mit vegetarischen Köstlichkeiten rundum kulinarisch gelungene Feiertage ein Leichtes sind.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.