Haustiermesse Wien mit angeschlossener Reptilienbörse - vgt

Teilen:

Haustiermesse Wien mit angeschlossener Reptilienbörse

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.12.2009)

Wien, 02.12.2009

ausgestellte Tiere – eingesperrte Tiere – viele kamen, um sich daran zu erfreuen

ausgestellte Tiere – eingesperrte Tiere – viele kamen, um sich daran zu erfreuen

Der Besucherandrang war auch an diesem ersten Adventwochenende sehr groß, die Messe selbst erfreulich klein.

VGT-AktivistInnen waren am Sonntag mit einem Kundgebungsstand vor der Messe vertreten, vor allem um vor Spontankäufen zu warnen und zu informieren. Wenig bekannt ist z.B. die Meldepflicht von Wildtieren und der enorme finanzielle und auch zeitmäßige Aufwand, der durch den Kauf eines exotischen Tieres entstehen kann. Die Informationsflugblätter wurden von den BesucherInnen gerne genommen. Dem Messeveranstalter war diese Aktion allerdings ein Dorn im Auge und so schickte er eine Mitarbeiterin mit dem Auftrag zu prüfen, ob wir überhaupt berechtigt sind dort zu stehen. Sichtlich genervt reagierte er auch auf ein Kamerateam, das sich am Sonntag einstellte. Plötzlich hieß es, das Veterinäramt habe ein absolutes Fotografier- und Filmverbot ausgesprochen. Das Magistrat wusste davon nichts und hätte auch nicht die Befugnis ein solches auszusprechen.

Was sollte nun nicht an die Öffentlichkeit geraten?

Die Börse in Wien ist gut kontrolliert. Einige Amtstierärzte sind über mehrer Stunden vorort. Ein Reptilienexperte unterstützt die Beamten, da es nur Fachleuten möglich ist, Wildtiere von Nachgezüchteten zu unterscheiden. Allerdings sind die Farmzuchten ein neuer Trend, hier werden im Ursprungsland der Tiere große Farmen zum Züchten angelegt. Leguane kommen zum größten Teil von solchen Farmen.
Die Gesetzesübertretungen waren minimal. Einige Schlangenbehältnisse zu klein, die Luftlöcher bei einigen Boxen nach innen gebohrt, dies stellt eine Verletzungsgefahr für die empfindliche Haut der Reptilien dar. Die Katzenausstellungskäfige hatten größtenteils nur an zwei Seiten einen Sichtschutz, gefordert ist er an drei Seiten.
Das Legale ist immer noch schlimm genug: Wildtiere in kleinen Plastikbecherl, kein Wunder dass hier Mitleid bei so manchen BesucherInnen aufkommt.

Interessant ist auch, dass auf Börsen Kinderwägen verboten sind, allerdings keine mitgebrachten Hunde. Nicht alle der ausgestellten Katzen reagierten gelassen auf die fortwährend vorbeiziehenden Hunde und so war Sonntagmittag bereits vor leeren Katzen-Ausstellungskäfigen zu lesen: Aufgrund rücksichtsloser Hundebesitzer gibt es hier keine Katzen mehr zu sehen.

Der VGT setzt sich für ein Ende aller Tierbörsen ein.

 

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.