Ö1-Radiosendung: Martin Balluch - Staatsfeind? - vgt

Teilen:

Ö1-Radiosendung: Martin Balluch - Staatsfeind?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.02.2010)

Wien, 05.02.2010

Porträt des VGT-Obmanns, das bereits September 2009 hätte gesendet werden sollen, aber wegen politischer Intervention verhindert wurde

Porträt des VGT-Obmanns, das bereits September 2009 hätte gesendet werden sollen, aber wegen politischer Intervention verhindert wurde

Wann: Samstag 6. Februar um 9:05 Uhr
Wiederholung: Montag 8. Februar um 16 Uhr

Die Tierschutzcausa in aller Munde.

Gegen 267 verdächtige TierschützerInnen wurden allein im Jahr 2008 akustische und/oder optische Überwachungsmaßnahmen angeordnet. 4 Große Lauschangriffe, zahllose Videofallen, Peilsender auf Autos, verdeckte ErmittlerInnen und die üblichen Bespitzelungen am Telefon und Internet sowie 30 Hausdurchsuchungen und 3 1/2 Monate U-Haft für 10 Personen. Es handelt sich um den größten Frontalangriff gegen eine soziale Bewegung in der gesamten Geschichte der 2. Republik.

Im Zentrum dieser Attacke steht DDr. Martin Balluch, Obmann des Vereins Gegen Tierfabriken. Dieser Verein ist für gewisse Kreise in Bauernschaft und Jagd offenbar zu laut geworden. Ein Legebatterieverbot und die Schließung zahlreicher Fasanerien haben ein gefährliches Kartell von Tierindustrie und Jägerschaft auf den Plan gerufen, das den Rechtsstaat auszuhebeln versucht und eine unfassbare Vendetta gegen den Tierschutz lostrat.

Doch noch ist nicht alles verloren. Der öffentliche Druck hat die Oberstaatsanwaltschaft veranlasst, gegen 28 Verdächtige die Verfahren wegen §278a einzustellen.

Alle anfänglichen Anschuldigungen wegen angeblicher Brandstiftungen und Sachbeschädigungen haben sich in Luft aufgelöst. Doch 13 Personen stehen ab 2. März wegen dem Mafiaparagraphen in einem Monsterprozess vor Gericht, der eine Dimension annimmt, wie sie diese Republik noch nicht gesehen hat.

Anfang September 2009 war die Ausstrahlung der vorliegenden Sendung zwar geplant, wurde aber 24 Stunden vorher plötzlich abgesetzt. Auf Anfrage teilte das Ö1-Service mit: "Die Dokumentation musste verschoben werden, da wichtige Interviewpartner kurzfristig abgesagt haben. Sobald deren Statements eingeholt sind, können wir das Feature wie geplant einsetzen." Der Sendungsmacher meinte aber damals zur Tageszeitung Standard, dass die Sendung sehr wohl bereits fertig war. Das Ausstrahlungsverbot kam auch für ihn überraschend.

Sendung zum Anhören finden Sie auf folgendem Link, dann auf megaupload drücken
http://sharebee.com/fcd8a031

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.