Buchvorstellung: Tiere als Freunde im Mittelalter, eine Anthologie - vgt

Teilen:

Buchvorstellung: Tiere als Freunde im Mittelalter, eine Anthologie

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.02.2010)

Wien, 24.02.2010

Eingeleitet, ausgewählt und kommentiert von Gabriela Kompatscher zusammen mit Albrecht Classen und Peter Dinzelbacher

Eingeleitet, ausgewählt und kommentiert von Gabriela Kompatscher zusammen mit Albrecht Classen und Peter Dinzelbacher

Freundschaften mit Tieren sind kein modernes Phänomen. Dies beweist die vorliegende Sammlung von vielfach bisher unbekannten Texten sehr eindrucksvoll: Sowohl gelehrte, lateinisch schreibende Autoren als auch volkssprachliche Dichter aus dem ganzen europäischen Raum geben darin zu erkennen, wie sehr ihnen bzw. ihren Protagonisten das freundschaftliche Verhältnis mit Tieren am Herzen lag.

Hundefreunde werden mit Begeisterung das Gedicht des Luxurius (6.Jh.) auf ein Schoßhündchen lesen und die Verse, in denen es heißt, dass das Tierchen weicheres Futter bekommen und auf weichem Lager schlafen dürfe, sehr gut nachvollziehen könnne. Texte auf verstorbene Hunde bringen die Trauer und die Liebe ihrer menschlichen Gefährten zum Ausdruck, wie das Gedicht von Abtes Theoderich aus dem 11. Jh. auf sein Hündchen Pitulus oder die Novelle aus dem 15. Jh. über den Priester, der seinen geliebten verstorbenen Hund auf geweihtem Boden begräbt.

Daneben nehmen die Erzählungen über Heilige und ihre Begegnungen mit wilden Tieren einen breiten Raum ein: sie schützen verfolgte, retten gefangene, pflegen verletzte und füttern hungrige Tiere; Franziskus kauft sogar aus Mitleid Tiere frei. Erstaunlich ist auch der zärtliche Umgang der mittelalterlichen Tierfreunde mit ihren Schutzbefohlenen und die in den Texten geschilderten Emotionen: Mitgefühl mit Tieren in Bedrängnis, Stolz auf die langjährigen Gefährten, Liebe und Zuneigung zu ihnen und der Wunsch, Tiere in die Arme zu nehmen und zu streicheln. Umgekehrt werden auch Emotionen der Tiere beschrieben, welche durch die moderne Verhaltensforschung mittlerweile bestätigt wurden.

Diese nach wissenschaftlichen Maßstäben dokumentiere Untersuchung richtet sich einerseits an alle Tierfreunde, die an diesem reichen Fundus an Erzählungen (in Original und deutscher Übersetzung) über Tierliebe und Tierschutz im Mittelalter ihre Freude haben werden, gleichzeitig aber auch an alle, die ein wissenschaftliches Interesse an mittelalterlicher Mentalitätsgeschichte haben.

 

Erschienen im Wissenschaftlichem Verlag Bachmann Badenweiler, 301 Seiten, broschiert, € 29,50

Ab sofort im VGT Shop erhältlich, Bestellungen bitte an: info@vgt.at

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.