Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.05.2010)
Wien, am 03.05.2010Tierqual-Delikatesse Froschschenkel
Eine Milliarde der Amphibien landet weltweit jedes Jahr in Kochtöpfen
Eine australische Studie warnt: Wenn derzeitige Trends und Entwicklungen anhalten, könnten Frösche schon in absehbarer Zeit aussterben. Mitverantwortlich ist der alarmierend gewachsene Froschschenkel-Konsum. Bis zu eine Milliarde der Tiere landet jährlich weltweit in Kochtöpfen.
Das ist das Ergebnis einer Studie, die Corey Bradshaw von der Adelaide-Universität mit Kollegen aus Kanada, Singapur und den USA zusammengestellt hat.
"In
den meisten Teilen der Welt ist die Lage
der Frösche schon prekär", warnt Forscher Bradshaw. Hauptproblem sei die Reduzierung ihres Lebensraums
und verschärfend die gesteigerte Nachfrage
nach ihrem Fleisch. Früher seien Froschschenkel
eine Saison-Delikatesse gewesen, heute
verlangen „Gourmets“ das Gericht zu jeder
Jahreszeit und verschlimmern damit noch
den Druck auf die Amphibien-Populationen.
Auch das Fehlen grundlegender Handelsstatistiken
macht ÖkologInnen, Tier-, Natur- und
ArtenschützerInnenn sehr besorgt.
Vor allem in den Küchen europäischer Staaten wie Frankreich, Belgien, Portugal und Luxemburg sowie allgemein in Süd- und Ost-Asien, in Teilen Afrikas und in der Karibik gelten Frösche als Delikatesse.
Verwendet werden meist nur die „Froschschenkel“ genannten Hinterbeine mit dem Ansatz der Wirbelsäule von verschiedenen Arten, insbesondere aus der Familie der Echten Frösche (Ranidae), der Rest der kleinen Tiere wird meist einfach entsorgt.
Während noch bis ins 20. Jahrhundert auch in Europa Frösche für den Verzehr gefangen wurden, werden sie heute überwiegend aus Asien importiert, vor allem Wildfänge aus Reisfeldern und der freien Natur. Da der Bedarf über wild gefangene Tiere längst nicht mehr zu decken ist bzw. wildlebende Populationen zunehmend dezimiert und damit unergiebig werden, werden zusätzlich bereits Frösche in so genannten Zuchtfarmen „produziert“.
Von einem ehemals saisonal betriebenen Handel für den jeweiligen Lokalmarkt hat sich der Froschfleischhandel inzwischen zu einem ganzjährigen und globalen Massengeschäft entwickelt. Der wichtigste Exporteur heute ist Indonesien. Weltweit größter Abnehmer ist die Europäisch Union, Hauptabnehmer innerhalb der EU ist Frankreich mit circa 150 Millionen Tonnen Froschschenkeln pro Jahr, auch in der Schweiz ist die Nachfrage nach der umstrittenen „Spezialität“ enorm, ebenso in den USA.
Die Tötungsmethoden bei der Froschschenkelproduktion sind oft sehr grausam. Eine genaue Kontrolle der Haltungsbedingungen und Schlachtmethoden ist bislang nicht möglich.
Der Münchner Verein „Aktion Tier - Menschen für Tiere e.V.“ recherchierte, dass den Tieren bei vollem Bewusstsein die Beine ausgerissen oder abgeschnitten werden – der Rest sei „qualvoll zuckender Abfall“.
Neben der tierschutzethischen hat die Problematik auch eine schwerwiegende ökologische und soziale Komponente.
Frösche spielen eine entscheidende Rolle in allen Ökosystemen, unter anderem als Insektenvertilger
Infolge dessen hat die Froschfleischproduktion gravierende negative ökologische Auswirkungen, die auch massive schädliche Effekte auf Menschen haben: „Der größte Teil der in Europa konsumierten Froschschenkel stammt von Wildfängen aus dem südostasiatischen Raum. (...) Der maßlose Eingriff in die Natur führt zu Artenschutz-Problemen und stört das ökologische Gleichgewicht beträchtlich. (...) Da die natürlichen Feinde von Insekten - die Frösche - massiv dezimiert wurden, setzt man in Bangladesch in großen Mengen Insektizide ein, darunter auch solche, die in Deutschland aufgrund ihrer Schädlichkeit für den Menschen verboten sind.“
Durch den Verlust der Frösche und das Wegfallen ihres ökologisch wichtigen Fungierens kommen damit indirekt Menschen zu Schaden, durch die technisch-chemischen Kompensationsmaßnahmen wie das Versprühen von Insektengiften wird der Lebensraum von Menschen und damit die menschliche Gesundheit unmittelbar und oft hochgradig beeinträchtigt.
Auch in Österreich sind Froschschenkelprodukte erhältlich
In manchen Lokalen, „Spezialitätengeschäften“, am Wiener Naschmarkt und andernorts. So wurden noch vor wenigen Jahren in einem Spezialitätenrestaurant am Naschmarkt „Nymphen mit Fenchel und Trüffel“ angeboten, was nichts anderes als eine blumige Umschreibung und bewusste Verschleierung für das vielfach schon verpönte Froschgericht war.
Ein grundlegendes Problem in der Froschschenkelproduktion ist die Intransparenz der Herkunft und der konkreten Produktionsumstände. Tierschutzethisch besonders problematisch ist die Tötungsmethode, die ein in ihrer besonders brutalen Grausamkeit anachronistisches Relikt in der Welt der Fleischproduktion darstellt. Das Ausreißen der Beine oder auch abtrennen derselben führt nämlich nicht zum sofortigen Tod, sondern vielmehr zu einem langsamen und qualvollen Ende.
Bei unseren Krötenrettungseinsätzen in Wien vor einigen Wochen, bei denen wir Tiere von der Strasse weg und damit in Sicherheit brachten, wurden wir Zeugen von auf der Strasse platt gefahrenen Kröten, die trotz schwerster Verletzungen durch das Überfahren-Werden nach wie vor am Leben waren.
Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN fordert ein Einfuhrverbot von Froschschenkelprodukten, wo Produktion, Herkunft und Schlachtungsmethode nicht klar deklariert sind bzw. das Erstellen eines behördlichen Codex sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene, da es nicht länger akzeptabel ist, das ein Bereich der Tierproduktion gesetzlich derart ungeregelt ist und Auflagen im Hinblick auf Tierschutzstandards hier gleich Null sind.