Kundgebung vor dem Parlament für Reformen in der Schweinehaltung - vgt

Teilen:

Kundgebung vor dem Parlament für Reformen in der Schweinehaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.05.2010)

Wien, 14.05.2010

Wüste Beschimpfung der friedlichen AktivistInnen durch einen Schweinemäster

Wüste Beschimpfung der friedlichen AktivistInnen durch einen Schweinemäster

Am 11.Mai fand aus Anlass des tagenden Gesundheitsausschusses wieder eine vereinsübergreifende Kundgebung für Reformen in der Schweinehaltung statt.

Und wie dringend unsere Kundgebung nötig war, zeigte die Tagesordnung dieses Gesundheitsausschusses am Mittwoch. Denn unter den vielen behandelten Themen suchte man irgendwelche tierschutzbezogenen Tagesordnungspunkte vergebens – was nicht nachvollziehbar ist, zumal es neben der Problematik der Schweinereformen noch eine Reihe anderer wichtiger Tierschutzthemen gäbe.

Sowohl die Behandlung der Schweineproblematik in einem aktuellen parlamentarischen Antrag als auch die parlamentarische Bürgerinitiative der Tierrechtspartei Mensch-Umwelt-Tierschutz zum Schweineschutz hätten beide nahe gelegt, endlich die so dringend notwendigen Reformen auf parlamentarischer Ebene des Gesundheitsausschusses zu debattieren. Dennoch suchte man sowohl die Frage der Verbesserung der Situation der Schweine als auch die Thematik der geplanten Schwächung des Tierschutzrates vergeblich unter den behandelten Themen des Ausschusses, der neben den so wichtigen gesundheitlichen Fragen auch für den Tierschutz zuständig wäre, da die Tierschutzagenden bekanntlich im Gesundheitsministerium angesiedelt sind.

Welches Niveau die Diskussion auf der Straße annehmen kann, wenn sich das Parlament der Frage verschließt und jegliche Reformen verweigert, zeigte ein Vorfall vor dem Parlament

Ein niederösterreichischer Schweinemäster quittierte die Kundgebung trotzig mit den Worten „Schweinefleisch ist das beste was es gibt in Österreich!“, um dann die unfassbaren Worte „Ihr ghört´s ja alle umbracht!“ in Richtung der TierschützerInnen zu schleudern, womit er offenbar die friedlich und ruhig für besseren Schweineschutz demonstrierenden AktivistInnen meinte.

Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Behandlung von Fragen und Anliegen des Tierschutzes und insbesondere im Bereich der Schweineproduktion gerade auf politischer und parlamentarischer Ebene ist.

Politik und Parteien sollten Expertise und Engagement der NGOs nutzen, um die so dringend notwendigen Reformen in die Wege zu leiten

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist