Teilen:

Kälber ihrer Mütter beraubt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.07.2010)

Wien, 22.07.2010

Profitstreben auf Kosten der Tiere

Profitstreben auf Kosten der Tiere

In letzter Zeit bekommen wir vermehrt entsetzte Anrufe und Emails von Menschen, die noch ganz jung Kälber einsam in kleinen Boxen sehen, beobachten und fühlen, diese Tierkinder sind unendlich traurig.

Und dann das Unverständnis, wenn wir diesen Menschen sagen müssen: Diese Haltung entspricht dem Gesetz. Die Verordnung zur Haltung von Rindern sieht in keinem Punkt vor, wie lange die Kinder bei ihren Müttern bleiben müssen und die gängige Praxis ist brutal. Manchmal wird den Müttern gleich nach der Geburt, aber spätestens bis zum 4. Tag danach das Kind entrissen. Ein nicht wieder gutzumachendes Trauma nimmt seinen Lauf.

Für die Wirtschaft ist klar, die Milch ist für die Menschen bestimmt, die Kälber müssen zu einem frühest möglichen Zeitpunkt von den Müttern getrennt werden. Menschliche Kleinkinder sterben, wenn sie keinerlei Körperkontakt und Zusprache bekommen, Kälber können dies ertragen, aber wie viel Leid dahinter steckt verrät ein Blick in die hoffnungslosen Augen der Tiere.

Aber auch wissenschaftliche Studien bestätigen, dass Kälber, die sofort nach der Geburt den Müttern entrissen werden, ein schlechteres Immunsystem haben, später aufstehen und weniger aktiv bleiben.

Alternativen für die Landwirtschaft:

Bereits bei der Freiland-Tagung der Veterinärmedizinischen Universität Wien im Jahr 2005 wurde eine Studie zu alternativen Aufzuchtmethoden mit Kuh-Kalb-Kontakt vorgestellt. Darin auch das Zitat eines Landwirtes: „Tatsächlich können wir nicht erklären, warum wir die Kälber von den Müttern trennen. Es macht Sinn, die Trennung von Kuh und Kalb unter den Gesichtspunkten der Tiergerechtheit und Natürlichkeit, aber auch der Tiergesundheit neu zu überdenken.“

Alternativen für die KonsumentInnen:

Milch auf Soja- Reis oder auch Haferbasis ist zum Glück kein Nischenprodukt mehr und gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt zu kaufen. Für die heiße Jahreszeit wird auch immer flächendeckender Sojaeis, das hervorragend schmeckt, angeboten. Bitte probieren Sie diese Alternativen aus, zuviel Tierleid steckt in jedem Tropfen Milch.

Gesetzliche Bestimmungen:

In einem Betrieb mit weniger als sechs Kälbern dürfen diese auch nach der 8. Lebenswoche in Einzelbuchten gehalten werden. Die Absperrungen müssen allerdings einen direkten Sicht- und Berührungskontakt mit Artgenossen ermöglichen.

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!