Buchtipp: Tierproduktion und Klimawandel - vgt

Teilen:

Buchtipp: Tierproduktion und Klimawandel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.12.2010)

Wien, 15.12.2010

Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima von Mag. Martin Schlatzer, Geleitwort von Prof. Dr. Claus Leitzmann

Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima von Mag. Martin Schlatzer, Geleitwort von Prof. Dr. Claus Leitzmann

Unser Ernährungssystem hat vielfältige Auswirkungen auf das Klima und somit auch auf unsere Umwelt. Die Ernährungsweise und die Auswahl unserer Lebensmittel sind mit dem Verbrauch an grundlegenden Ressourcen wie Energie, Land und Wasser verbunden.

Dieses Buch gibt einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge des Ernährungssektors mit dem Ausstoß von klimarelevanten Treibhausgasen, Schadstoffeinträgen in die Umwelt, dem sozialen und gesundheitlichen Status des Menschen und dem Status-quo des Ressourcenbestandes.

In einer kritischen Auseinandersetzung werden die weit reichenden Auswirkungen der Herstellung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln auf Umwelt und Klima erläutert; Ernährungsweisen, insbesondere vegetarische und vegane, werden hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltverträglichkeit analysiert und Möglichkeiten für eine bewusste, nachhaltige und zukunftsfähige Ernährung aufgezeigt.

Zum Autor:

Mag. Martin Schlatzer studierte Ernährungswissenschaften mit den Schwerpunkten Ernährung, Umwelt und Gesundheit; absolvierte ein Praktikum im Beratungsbüro für Ernährungsökologie von Karl von Koeber in München, beteiligte sich an der Konzeption und Durchführung der Ausstellung "Essen für den Klimaschutz" im Auftrag des bayrischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz; verfasst ernährungsökologische Beiträge für diverse Fachzeitschriften, nimmt regelmäßig an Diskussionen zum Klimawandel teil und hält Vorträge zu dem Einfluss der Ernährung auf Umwelt, Klima und Ressourcen, wobei er u.a. Hauptreferent am Weltvegetarierkongress in Dresden 2008 war.

Jetzt bestellen:

Das Buch ist ab sofort im VGT Shop erhältlich!
LIT Verlag, Paperback, 223 Seiten, € 19,90
Email: office@vgt.at

 

 

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.