Ergebnis der Tagung an Veterinär-Uni zum Kastenstand: Verbot würde Ferkel schützen! - vgt

Teilen:

Ergebnis der Tagung an Veterinär-Uni zum Kastenstand: Verbot würde Ferkel schützen!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.05.2011)

Wien, 18.05.2011

Die Einschränkung der Kastenstandhaltung von Mutterschweinen auf 3 Tage nach der Geburt bringt die geringsten Ferkelverluste

Die Einschränkung der Kastenstandhaltung von Mutterschweinen auf 3 Tage nach der Geburt bringt die geringsten Ferkelverluste

Gestern fand auf der Veterinärmedizinischen Universität Wien eine von der Landwirtschaftskammer organisierte Tagung zur Frage der Einschränkung der Haltung von Mutterschweinen in sogenannten Kastenständen, also körpergroßen Käfigen, statt. Dabei wurden zwei neue Studien aus Dänemark zu Ferkelverlusten vorgestellt.

Eine Studie der dänischen Aarhus-Universität zeigt, dass die heute sehr hohen Ferkelverluste mit Kastenstand aufgrund der einseitigen Züchtung der weiblichen Schweine zu möglichst vielen Ferkeln pro Wurf auftreten

Gab es 1992 noch 11 Ferkel pro Wurf, so sind es heute 16. Mit diesem Anstieg der Ferkel pro Wurf ging gleichzeitig ein Anstieg von 17% auf 25% der Anzahl von Ferkeln einher, die bis zum Absetzen sterben.
Grafik: http://www.vgt.at/presse/news/2011/20110518AarhusStudie.pdf

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: „Neben den furchtbaren Lebensbedingungen ist die Überzüchtung der Mutterschweine offensichtlich der Hauptgrund für die Ferkelverluste in der Schweineindustrie. Die Profitgier, aufgrund derer die Mutterschweine bereits mehr Ferkel bekommen, als sie Zitzen bieten können, ist für die Ferkelverluste verantwortlich!“

Eine Studie des dänischen Schweinezüchterverbands bestätigte wissenschaftlich, dass die Erdrückungsverluste der Ferkel nur in den ersten 3 Tagen auftreten

Bereits bekannt ist, dass Muttertiere ohne Kastenstände mehr Milch geben und damit stärkere Ferkel produzieren. Durch die Kombination von einer Kastenstandhaltung nur in den ersten 3 Tagen, wie es der Verordnungsentwurf des SPÖ-Gesundheitsministeriums vorsieht, könnte damit das Erdrücken der Ferkel minimiert und gleichzeitig die Überlebensrate maximal gesteigert werden. Bei der Studie schnitten diese „Kombisysteme“ am besten ab.
Grafik: http://www.vgt.at/presse/news/2011/20110518Daenemark.pdf

DDr. Balluch kommentiert diese Ergebnisse: „Aufgrund dieser Studienergebnisse ist die wissenschaftliche Aussage zum Verordnungsentwurf des Gesundheitsministeriums eindeutig. Vom Standpunkt der Mutterschweine ist der Kastenstand sowieso abzulehnen, aber selbst die Ferkelsterblichkeit wird mit dem Verordnungsvorschlag minimiert. Damit dürfte jetzt einer Umsetzung dieser Verordnung nichts mehr im Weg stehen!“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.