Teilen:

VGT-Obmann hielt Rede im Parlament zu Abgeordneten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.05.2011)

Wien, 25.05.2011

Von der Anklagebank ins Parlament – anlässlich der Parlamentsenquete zur Agrarpolitik sprach DDr. Balluch als der von den österreichischen Tierschutzorganisationen nominierte Vertreter

Von der Anklagebank ins Parlament – anlässlich der Parlamentsenquete zur Agrarpolitik sprach DDr. Balluch als der von den österreichischen Tierschutzorganisationen nominierte Vertreter

Das hätten sie sich wahrscheinlich nicht träumen lassen, jene Menschen, die diese Hetzjagd gegen den Tierschutz mit 4 ½ Jahren Ermittlungen, 105 Tagen U-Haft und 14 Monaten Prozess ausgelöst haben. Statt den VGT abzudrehen und seinen Obmann als Hauptangeklagten einzusperren, mussten sie sich am 23. Mai 2011 eine Rede von ihm im Parlament anhören. Der Verband österreichischer Tierschutzorganisationen hatte ihn als ihren Vertreter nominiert. Thema war die zukünftige Agrarpolitik.

Der VGT-Obmann zeigte auf, dass genau in jenen Bereichen, in denen die Tierindustrie nur die EU-Mindestrichtlinien einhält und im Tierschutz also Schlusslicht in Europa ist, das größte Bauernsterben von statten geht

Von 1995 bis 2010 sank die Anzahl der Schweinebetriebe um 73%, allein im Jahr 2010 sogar um 19%. Das ist offenbar die Konsequenz, wenn man zu Lasten der Tiere möglichst billig produziert und den großindustriellen Schweinebetrieben in Deutschland oder Dänemark hinterher hechelt und sie preislich zu unterbieten versucht, was nie gelingen kann.

Deshalb forderte der VGT-Obmann in seiner Rede ein Kastenstandverbot in der Zuchtschweinehaltung

Die Menschen in Österreich wollen mehrheitlich ein Ende dieser körpergroßen Käfige, das hat eine IFES-Umfrage klar bewiesen. Kastenstände bedeuten auch keine geringeren Ferkelverluste. Nur die Umbaukosten können noch ins Treffen geführt werden, um diese Mehrheitsmeinung in die Realität umzusetzen, aber Umbaukosten allein, bei allem Verständnis, können doch zukunftsträchtige Entwicklungen bestenfalls verzögern, aber nicht aufhalten. In der Schweinehaltungsfrage muss ein längerfristiger Konsens gefunden werden, und dieser kann nur eine Lösung bedeuten, die einen echten Fortschritt für die betroffenen Schweine beinhaltet.

Erstaunlicherweise kam es nach DDr. Balluchs Rede zum Eklat. Der steirische Landwirtschaftskammerpräsident schrie, dass es niemals ein Kastenstandverbot geben werde, worauf ihm vom amtierenden Nationalratspräsidenten das Mikrophon abgedreht wurde. Der Landwirtschaftssprecher der SPÖ ergriff danach das Wort und mahnte in Richtung Landwirtschaftskammerpräsident gerichtet, gegenseitigen Respekt ein.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen