Verletzte, unbehandelte Tiere - das ist die Realität in Österreichs Schweineställen - vgt

Teilen:

Verletzte, unbehandelte Tiere - das ist die Realität in Österreichs Schweineställen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.07.2011)

Wien, 28.07.2011

Kaum eine Intensiv-Schweinehaltung wo nicht verletzte oder kranke Tiere zu finden sind

Kaum eine Intensiv-Schweinehaltung wo nicht verletzte oder kranke Tiere zu finden sind. Offensichtlich haben so manch SchweinebäuerInnen keine Skrupel schwer kranke Tiere tagelang unbehandelt leiden zu lassen - der VGT erstattet Anzeige

Mutigen TierschützerInnen ist es zu verdanken, dass immer wieder die traurige Realität an die Öffentlichkeit gelangen kann. So beweisen aktuelle Film- und Fotoaufnahmen einen neuerlichen Fall von Tierquälerei in einer Schweine-Tierfabrik.

Unter schrecklichsten Bedingungen und auch gesetzeswidrig leben mehrere Hundert Schweine in einem Schweinemastbetrieb in Niederösterreich, nahe St. Pölten. Als zusätzliche Beeinträchtigung wurden in diesem Stall die kleinen Fenster mit Brettern zugenagelt und fein säuberlich Fensterschaum in die Ritzen besprüht, sodass ja kein Fünkchen Sonnenlicht zu den armen Schweinen vordringen kann. In der 1. Tierhalteverordnung ist eine transparente Fläche von mindestens 3 % der Stallfläche vorgeschrieben.

Beschäftigungsmaterial fehlt

Den Mastschweinen muss organisches Beschäftigungsmaterial zur Verfügung gestellt werden. Aber in diesem Stall scheinen Verordnungen keinerlei Bedeutung zu haben. In diesem Betrieb war absolut kein Beschäftigungsmaterial zu finden.

Allen Schweinen wurden prophylaktisch die Schwänze kupiert

Schweine sind als neugierige unternehmungslustige Wesen bekannt. Sie erkunden und entdecken gerne und in vielen Stunden mit ihrem Rüssel die Umgebung, wenn man sie ließe. In der Intensivtierhaltung herrscht allerdings nur Tristesse. Die vollkommen reizarme Umgebung bietet den Tieren nichts zu entdecken. In dieser Verzweiflung beginnen sie sich gegenseitig anzuknabbern. In weiterer Folge kann dieses Verhalten zu erheblichen Wunden und schweren Verletzungen führen. Verletzte Tiere müßten sofort von der Gruppe entfernt werden, sodass ihnen eine Chance auf Heilung geboten wird.

Angesetzt müßte aber schon viel früher werden, das Schwanzabbeißen ist ein typisches Managementproblem und als solches wären alle LandwirtInnen angehalten Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Verhalten hintanstelllen zu können. Wenn in diesem Stall aber nicht einmal das minimalst vorgesehene Beschäftigungsmaterial vorhanden ist, kann von Maßnahmensetzen nicht im Entferntesten gesprochen werden.

Das routinemäßige Kupieren des Schwanzes ist verboten, es dürfte nur im Einzelfall und nachdem andere Maßnahmen ergriffen worden sind, getätigt werden.

Verletzte Tiere

Bei manchen Tieren war der Schwanzrest, der nach dem Kupieren übrig blieb, vollkommen von den ArtgenossInnen abgeknabbert worden. Zu sehen ist ein mit Blut verkrusteter Kreis, wo eigentlich ein Schwanz sein sollte. Einige Tiere hatten auch extrem angeschwollene Ohren, entzündete Augen oder Nabelbrüche. Welch dicke Mauern müssen LandwirtInnen schon um ihr Herz gebaut haben, wenn sie neben all dem mitverursachten Leid imstande sind getrost ihr Leben in Freude zu führen.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.