Schweinehaltung im Ländle: enormes öffentliches Interesse - vgt

Teilen:

Schweinehaltung im Ländle: enormes öffentliches Interesse

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25.08.2011)

Vorarlberg, 25.08.2011

Seit der Veröffentlichung der Zustände in der Schweinehaltung spricht ganz Vorarlberg über dieses Thema

Seit der Veröffentlichung der Zustände in der Schweinehaltung spricht ganz Vorarlberg über dieses Thema.

Zwischenbericht

Am 23. August veröffentlichte der VGT Foto- sowie Videomaterial inkl. einer Reihe von Informationen über die Situation der Schweinehaltung, auch im Bezug zur Situation in Gesamt-Österreich. Der trotz Urlaubs als Zuhörer gekommene Landesveterinär Dr. Erik Schmid bestätigte die Kritik des VGT.

Die mediale Reaktion war enorm: im Radio, Fernsehen sowie in den Printmedien wurden die Ergebnisse veröffentlicht, verschiedenste politischer VertreterInnen gaben Erklärungen ab.

Wie geht es weiter?

Die Veröffentlichung der Fotos, der Filme, der Ergebnisse im Gesamten kann nur ein erster Schritt sein. Das Problem ist klar, jetzt müssen Lösungen realisiert werden. Es gab bereits erste Gespräche mit VertreterInnen des Lebensmitteleinzelhandels, die sehr positiv verlaufen sind. Weitere werden folgen.

Verantwortung übernehmen!

Die zuständigen Amtstierärzte haben bereits einen Teil der angezeigten Betriebe geprüft, bei einem Betrieb wurden schon in der Vorwoche (gleich nach dem Erhalt der Anzeige) alle Tiere abgenommen.
Doch vieles ist legal, auch wenn die Tierquälerei offensichtlich ist. Hier wird der Lebensmitteleinzelhandel nun gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Nur massenhaft Geld in die Werbung zu stecken, und Positives zu suggerieren, reicht nicht. Die KonsumentInnen wollen nicht länger getäuscht werden.
Die Politik muss endlich für Transparenz sorgen! Fördergelder dürfen nur an Betriebe ausbezahlt werden, die über dem gesetzlichen Niveau für das Wohl der Tiere sorgen.

Fleischkonsum überdenken

Viele Rückmeldungen ergeben ein klares Szenario: veröffentlichte Fotos aus der Intensivtierhaltung bringen immer mehr Menschen dazu, den Fleischkonsum generell zu reduzieren, immer mehr Menschen leben vegetarisch. Das liegt auch daran, dass es oftmals keine Alternativen zum Fleisch aus Intensivtierhaltung gibt.

 

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.