Teilen:

1000 Schweine verbrennen wegen fehlendem Brandschutz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.09.2011)

09.09.2011

Unfassbare Tragödie in neuer Schweinemastanlage in Niederösterreich!

Unfassbare Tragödie in neuer Schweinemastanlage in Niederösterreich!

Ein tragischer Unfall ereignete sich gestern laut orf.at und standard.at im niederösterreichischem Sommerein bei Trautmannsdorf. Schlimm genug, dass so etwas passieren kann, aber noch schlimmer, dass dies kein Einzelfall ist. Immer wieder verbrennen Hühner, Rinder oder Schweine in großer Zahl in Tierhaltungsanlagen!

Beim gestrigen Brand handelte es sich um einen Massentierhaltungsstall, der laut Medienberichten erst vor 2 Jahren gebaut wurde. Trotzdem musste die Feuerwehr erst eine zwei Kilometer lange Leitung zum Stall legen, bis überhaupt mit den Löscharbeiten begonnen werden konnte!

VGT fordert Verpflichtung zu umfassendem Brandschutz

"Unfassbar, dass es scheinbar keine Bestimmungen gibt, um so etwas zu verhindern", ist David Richter, Schweinekampaigner beim VGT entsetzt. "Wir fordern die Verantwortlichen auf, sofort zu handeln, und diese Sicherheitslücke zu schließen. Alle Großstallungen müssen schnellstmöglich mit umfangreichen Rettungseinrichtungen wie Feuermelder, Sprinkleranlagen und Alarmsystemen ausgestattet werden. Weiters muss verhindert werden, dass ein solches Gebäude schon nach Minuten in Vollbrand steht. Es darf nicht sein, dass man zur Tagesordnung übergeht, und der Schaden einfach durch eine Versicherung gedeckt ist, ohne an das unfassbare Leid der Schweine zu denken!"

Massentierhaltung führt zu derartigen Katastrophen

Die Betriebe in der Schweinehaltung werden immer größer, dadurch gibt es auch immer mehr Tierfabriken, in denen hunderte oder tausende Tiere auf engstem Raum eingesperrt sind. Bei einem Ausfall der automatischen Lüftung kann es passieren, dass hunderte Tiere gleichzeitig ersticken. Bei einem Brand ist die Rettung fast unmöglich, da es sich um zahlreiche Buchten handelt, aus denen sich die Tiere nicht selbstständig befreien können. Eine Evakuierung eines Stalles in der Größenordnung von 1000 Schweinen würde wahrscheinlich mehr als eine Stunde in Anspruch nehmen! Es müssen daher auch ausreichend Brandschutztüren eingebaut werden, um ein qualvolles Ersticken und Verbrennen der Schweine zu verhindern!

"Gleichgültigkeit wäre ein Skandal!"

"Ein solcher Unfall darf nicht ohne Konsequenzen bleiben. Schweine sind leidensfähige Lebewesen! Man muss sich einmal vorstellen, was sich in diesem Stall abgespielt hat!" sagt Richter. "Die Tiere hatten Todesangst, versuchten in Panik über die Buchtenwände zu springen. Verletzten sich wahrscheinlich schwer beim Versuch, der Brandhölle zu entkommen! Und dann starben sie einen qualvollen Tod in den Rauchgasen oder verbrannten bei vollem Bewusstsein! Wenn dieses Ereignis ohne Konsequenzen bleibt, wäre das ein Skandal!"

 

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus