Teilen:

Fiaker: Das war der internationale Aktionstag

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.06.2012)

Wien, 21.06.2012

Am 2. Juni fand der internationale Aktionstag gegen Fiaker statt. Am Treffpunkt Stephansplatz, in der Nähe der Fiaker, versammelten sich AktivistInnen mit Pferdemasken, Anti-Fiaker T-Shirts und mehrsprachigem Infomaterial, um die Wiener Bevölkerung und auch TouristInnen über die nicht zeitgemäße Fiaker-Tradition aufzuklären.

Am 2. Juni fand der internationale Aktionstag gegen Fiaker statt. Am Treffpunkt Stephansplatz, in der Nähe der Fiaker, versammelten sich AktivistInnen mit Pferdemasken, Anti-Fiaker T-Shirts und mehrsprachigem Infomaterial, um die Wiener Bevölkerung und auch TouristInnen über die nicht zeitgemäße Fiaker-Tradition aufzuklären.

Trotz kleinen Verbesserungen im Tierschutzgesetz und Fiakergesetz beträgt die Arbeitszeit der Fiakerpferde noch immer 14 Stunden, die sie im Zentrum der Stadt in stickiger Hitze verbringen müssen. Bei der Futter- und Wasserversorgung sind die Pferde dem guten Willen der Fiaker unterworfen.

Wie die zwei AktivistInnen feststellen konnten, sind viele Menschen zum Glück bereits für ein fiakerfreies Wien und teilen somit die Meinung, dass Pferde nicht in die Stadt gehören. Leider jedoch gibt es viele TouristInnen, die nicht genügend informiert werden können und deshalb immer noch gerne in Pferdekutschen die Stadt besichtigen.

Eine Alternative ist zum Beispiel das Rickshaw Taxi, das ein Teil des Beginns, einer tier- und umweltfreundlichen Tradition in Wien ist.

Vielen Dank an die AktivistInnen, die sich für die schwächeren der Gesellschaft engagiert haben!

Tragischer Fiakerunfall in der Innenstadt

Menschenmassen, ständiger Lärm und unzumutbare Temperaturen belasten die Pferde tagtäglich und Stresssituationen gefährden Mensch und Tier, wie folgende Schilderung deutlich zeigt:

Zwei Fiakerferde rissen sich am Heldenplatz los und rannten mit ihrem Gespann zum Michaelerplatz. Dort landete eines der Tiere in der Ausgrabungsstätte.

Auf dem Weg zum Michaelerplatz touchierte das Gespann ein Auto. Die Pferde liefen durch das Michaelertor und am dahinterliegenden Michaelerplatz stürzte die Kutsche um, dabei brach auch die Deichsel. Ein Fiakerpferd blieb am Michaelerplatz liegen, das andere stürzte in die Ausgrabungsstätte.

Da die archäologische Ausgrabungsstätte keinen Ausgang hat, musste die Feuerwehr ein Schutzgitter demontieren, eine Rampe wurde aufgebaut, um das darin liegende verletzte Pferd zu bergen.

Das Fiakerpferd, das in den Ausgrabungs-Graben stürzte, verletzte sich dabei am Bauch und musste genäht werden. Das zweite, das am Michaelerplatz liegen blieb, verletzte sich bei der Hüfte und kegelte sich ein Knie aus.

Der VGT fordert ein Fiakerfreies Wien zum Schutz der Pferde und auch zum Schutz der Menschen!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen