Teilen:

Das Leid der Exoten in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.08.2012)

Wien, 09.08.2012

Die Exotenhaltung bei Privatleuten boomt leider immer mehr in Österreich, Exotenbörsen fördern dies. Der Verein Gegen Tierfabriken VGT zeigt die zahlreichen Probleme auf

Die Exotenhaltung bei Privatleuten boomt leider immer mehr in Österreich, Exotenbörsen fördern dies. Der Verein Gegen Tierfabriken VGT zeigt die zahlreichen Probleme auf: www.vgt.at/projekte/exoten

Privathaltung

Ca. 30.000 Wildtiere sind in Privathaltung gemeldet, davon fast 12.000 Reptilien, 11.500 Vögel, 3.800 Säugetiere und 1.400 Amphibien. Dies sind aber nur die amtlich gemeldeten Zahlen. Viele HalterInnen wissen jedoch über die Meldepflicht nicht bescheid, wodurch die Dunkelziffer sicherlich um vieles höher liegt.

Wildtiere und Exoten sind Tiere, die sehr spezielle Ansprüche haben. Licht, Luft, Temperatur, Nahrung, Bodengestaltung sind sehr wichtige Aspekte. Der VGT sieht die Privathaltung solcher Tiere mit speziellen Ansprüchen sehr kritisch, da Fehler oder mangelndes Wissen in der Haltung schnell auch zum Tod der Tiere führen können oder die Lebewesen vegetieren still vor sich hin.

Börsen

Exotenbörsen, wo Reptilien, Amphibien, Spinnentiere, Insekten und auch Säugetiere angeboten und verkauft werden, tragen einen großen Teil dazu bei, dass Menschen unüberlegt, ohne spezielles Wissen Exoten kaufen. Direkt bei den Börsen gibt es zahlreiche tierschutzrelevante Problembereiche.

Entschließungsanträge

Die parlamentarischen Parteien sehen in diesem Bereich auch Handlungsbedarf und so wurden drei Entschließungsanträge- Verkaufsverbot auf Börsen, Sachkundenachweis und Verbot der Haltung von Gift- und Riesenschlangen - einstimmig beschlossen.

Nun ist das Bundesministerium für Gesundheit gefragt, einen entsprechenen Verordnungsentwurf zu erarbeiten.

Mailen Sie dem Bundesminister für Gesundheit mit der Bitte um eine Umsetzung dieser Anträge, damit es zu einer Verbesserung kommen kann (alois.stoeger@bmg.gv.at)!

Mehr zum Thema Exoten auf: www.vgt.at/projekte/exoten

 

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß