Teilen:

Das Leid der Exoten in Österreich

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.08.2012)

Wien, 09.08.2012

Die Exotenhaltung bei Privatleuten boomt leider immer mehr in Österreich, Exotenbörsen fördern dies. Der Verein Gegen Tierfabriken VGT zeigt die zahlreichen Probleme auf

Die Exotenhaltung bei Privatleuten boomt leider immer mehr in Österreich, Exotenbörsen fördern dies. Der Verein Gegen Tierfabriken VGT zeigt die zahlreichen Probleme auf: www.vgt.at/projekte/exoten

Privathaltung

Ca. 30.000 Wildtiere sind in Privathaltung gemeldet, davon fast 12.000 Reptilien, 11.500 Vögel, 3.800 Säugetiere und 1.400 Amphibien. Dies sind aber nur die amtlich gemeldeten Zahlen. Viele HalterInnen wissen jedoch über die Meldepflicht nicht bescheid, wodurch die Dunkelziffer sicherlich um vieles höher liegt.

Wildtiere und Exoten sind Tiere, die sehr spezielle Ansprüche haben. Licht, Luft, Temperatur, Nahrung, Bodengestaltung sind sehr wichtige Aspekte. Der VGT sieht die Privathaltung solcher Tiere mit speziellen Ansprüchen sehr kritisch, da Fehler oder mangelndes Wissen in der Haltung schnell auch zum Tod der Tiere führen können oder die Lebewesen vegetieren still vor sich hin.

Börsen

Exotenbörsen, wo Reptilien, Amphibien, Spinnentiere, Insekten und auch Säugetiere angeboten und verkauft werden, tragen einen großen Teil dazu bei, dass Menschen unüberlegt, ohne spezielles Wissen Exoten kaufen. Direkt bei den Börsen gibt es zahlreiche tierschutzrelevante Problembereiche.

Entschließungsanträge

Die parlamentarischen Parteien sehen in diesem Bereich auch Handlungsbedarf und so wurden drei Entschließungsanträge- Verkaufsverbot auf Börsen, Sachkundenachweis und Verbot der Haltung von Gift- und Riesenschlangen - einstimmig beschlossen.

Nun ist das Bundesministerium für Gesundheit gefragt, einen entsprechenen Verordnungsentwurf zu erarbeiten.

Mailen Sie dem Bundesminister für Gesundheit mit der Bitte um eine Umsetzung dieser Anträge, damit es zu einer Verbesserung kommen kann (alois.stoeger@bmg.gv.at)!

Mehr zum Thema Exoten auf: www.vgt.at/projekte/exoten

 

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen