Das Projekt "Tierschutz im Unterricht" des VGT weitet sich aus! - vgt

Teilen:

Das Projekt "Tierschutz im Unterricht" des VGT weitet sich aus!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.10.2012)

Wien, 24.10.2012

Der VGT hat ein erfahrenes Team an TierschutzlehrerInnen.

Der VGT hat ein erfahrenes Team an TierschutzlehrerInnen.

Mag.a Elisabeth Sablik geht nun das 7. Jahr für den VGT an Volksschulen, Hauptschulen und Unterstufen, um dort Vorträge und Diskussionen über verschiedenen Tierschutzthemen zu führen. In vielen Volksschulen begleitet die Tierschutzlehrerin die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse. Altersgerecht erfahren sie Jahr für Jahr mehr über die Probleme, die Tiere in der Intensivtierhaltung erdulden müssen. Natürlich werden immer Lösungen gemeinsam mit den Kinder erarbeitet. Auch in Hauptschulen und Unterstufen freuen sich die SchülerInnen über die interessanten Vorträge und oft entstehen spannende Diskussionen über die „Tiernutzung“.

DDr. Martin Balluch ist seit 1997 für den VGT als Tierschutzlehrer im Einsatz und besucht Oberstufenklassen, Fachhochschulen, Volkshochschulen und Universitätsvorlesungen und Seminare. Er referiert über Tierschutz und Ethik.


Ab sofort bietet der VGT auch in der Steiermark „Tierschutz im Unterricht“ an.

Mag.a Veronika Koren hat bereits über zwei Jahre lang Erfahrung in diesem Bereich gesammelt und war schon an hunderten Schulen um die Kinder und Jugendlichen auf Themen des Tierschutzes hinzuweisen. In Volksschule und Unterstufe arbeitet sie workshoporientiert in Stationen. Zu Beginn wird ein ethischer Einstieg und ein Überblick über die Probleme, mit denen sich Tiere in unserer Gesellschaft konfrontiert sehen, gegeben (“Haustiere”, Zirkus, Pelz, Intensivtierhaltung). In der Oberstufe können zusätzlich zu oben genannten Themen auch die Bereiche Tiertransporte, Jagd oder Tierversuche gewählt werden. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu motivieren, in den Workshops eigene Lösungen zu erarbeiten, sowie herauszufinden, was sie auch als Kinder/Jugendliche tun können, um die Situation der Tiere zu verbessern.

Neben dem Stationenbetrieb gibt es seine große Anzahl an kleinen Filmen, Arbeitsblättern, Cartoons und Bildern mit denen gearbeitet wird. Gerne werden auch Semester-Projekte zum Thema Tierschutz durchgeführt (Theater, Peergroup-Projekte, etc.).

„Tierschutz im Unterricht“ soll nicht schockieren, sondern dazu anregen, sich mit der eigenen Umwelt kritisch auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen.

Terminvereinbarung Steiermark: office@vgt.at, 0699 / 15004346

Terminvereinbarung Wien und Niederösterreich: office@vgt.at, 01 / 9291498


05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.