Das Projekt "Tierschutz im Unterricht" des VGT weitet sich aus! - vgt

Teilen:

Das Projekt "Tierschutz im Unterricht" des VGT weitet sich aus!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.10.2012)

Wien, 24.10.2012

Der VGT hat ein erfahrenes Team an TierschutzlehrerInnen.

Der VGT hat ein erfahrenes Team an TierschutzlehrerInnen.

Mag.a Elisabeth Sablik geht nun das 7. Jahr für den VGT an Volksschulen, Hauptschulen und Unterstufen, um dort Vorträge und Diskussionen über verschiedenen Tierschutzthemen zu führen. In vielen Volksschulen begleitet die Tierschutzlehrerin die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse. Altersgerecht erfahren sie Jahr für Jahr mehr über die Probleme, die Tiere in der Intensivtierhaltung erdulden müssen. Natürlich werden immer Lösungen gemeinsam mit den Kinder erarbeitet. Auch in Hauptschulen und Unterstufen freuen sich die SchülerInnen über die interessanten Vorträge und oft entstehen spannende Diskussionen über die „Tiernutzung“.

DDr. Martin Balluch ist seit 1997 für den VGT als Tierschutzlehrer im Einsatz und besucht Oberstufenklassen, Fachhochschulen, Volkshochschulen und Universitätsvorlesungen und Seminare. Er referiert über Tierschutz und Ethik.


Ab sofort bietet der VGT auch in der Steiermark „Tierschutz im Unterricht“ an.

Mag.a Veronika Koren hat bereits über zwei Jahre lang Erfahrung in diesem Bereich gesammelt und war schon an hunderten Schulen um die Kinder und Jugendlichen auf Themen des Tierschutzes hinzuweisen. In Volksschule und Unterstufe arbeitet sie workshoporientiert in Stationen. Zu Beginn wird ein ethischer Einstieg und ein Überblick über die Probleme, mit denen sich Tiere in unserer Gesellschaft konfrontiert sehen, gegeben (“Haustiere”, Zirkus, Pelz, Intensivtierhaltung). In der Oberstufe können zusätzlich zu oben genannten Themen auch die Bereiche Tiertransporte, Jagd oder Tierversuche gewählt werden. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu motivieren, in den Workshops eigene Lösungen zu erarbeiten, sowie herauszufinden, was sie auch als Kinder/Jugendliche tun können, um die Situation der Tiere zu verbessern.

Neben dem Stationenbetrieb gibt es seine große Anzahl an kleinen Filmen, Arbeitsblättern, Cartoons und Bildern mit denen gearbeitet wird. Gerne werden auch Semester-Projekte zum Thema Tierschutz durchgeführt (Theater, Peergroup-Projekte, etc.).

„Tierschutz im Unterricht“ soll nicht schockieren, sondern dazu anregen, sich mit der eigenen Umwelt kritisch auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen.

Terminvereinbarung Steiermark: office@vgt.at, 0699 / 15004346

Terminvereinbarung Wien und Niederösterreich: office@vgt.at, 01 / 9291498


03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt