500 TeilnehmerInnen auf VGT-Laternenumzug gegen Tierversuche in Wien - vgt

Teilen:

500 TeilnehmerInnen auf VGT-Laternenumzug gegen Tierversuche in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.11.2012)

Wien, 21.11.2012

In stummem Protest zogen die Menschen zu den zentralen Orten in der Bundeshauptstadt, an denen in den nächsten Tagen über die Zukunft von 200.000 Versuchstieren pro Jahr entschieden wird

In stummem Protest zogen die Menschen zu den zentralen Orten in der Bundeshauptstadt, an denen in den nächsten Tagen über die Zukunft von 200.000 Versuchstieren pro Jahr entschieden wird

Am Rathausplatz sammelte sich die Menschenmenge mit zahlreichen Laternen, aber auch Transparenten und Spruchtafeln, um nicht nur gegen Tierversuche zu protestieren, sondern auch um Nachbesserungen für die Regierungsvorlage zum Tierversuchsgesetz einzufordern. Dann marschierte der Demozug stumm bis zur ÖVP-Zentrale, um an die unrühmliche Rolle dieser Partei im Ringen um ein gutes Tierversuchsgesetz zu erinnern. Insbesondere die Aufnahme von Tierschutz in die Verfassung - eine notwendige Voraussetzung für die Ablehnung von Tierversuchsanträgen aus tierschutzethischen Gründen - hat die Volkspartei gegen den erklärten Willen des Volkes bisher verhindert. Anschließend ging es weiter zum Parlament, wo die Opposition aufgefordert wurde, Abänderungsanträge zur Regierungsvorlage einzubringen.

Über Ringstraße und Volksgarten war der nächste Stopp das Bundeskanzleramt. Die SPÖ hatte auf höchster Ebene - unter Leitung von Staatssekretär Dr. Ostermayer vom Bundeskanzleramt - mit Wissenschaftsminister Prof. Töchterle verhandelt und tatsächlich einen gewissen Fortschritt erkämpft. Doch dennoch sind z.B. Tierversuche, die schweres Leid verursachen und lange andauern, weiterhin erlaubt. Einige essentielle Nachbesserungen verlangen, dass die SPÖ Farbe bekennt: Steht sie tatsächlich hinter dem Tierschutz oder waren das bisher nur Lippenbekenntnisse und Wahlzuckerl, aber wenn es hart auf hart geht, liegt der SPÖ doch der Koalitionsfrieden näher.

Der Laternenumzug endete vor dem Wissenschaftsministerium. In diesem Gebäude sitzen die einzelnen BeamtInnen, die letztlich durch ihre Reaktion auf Tierversuchsanträge über Leben und Tod zahlreicher Tiere entscheiden. Hier wurde an die Verantwortlichen appelliert, Fachkommissionen zur Begutachtung dieser Anträge einzuführen, wie das in allen anderen westlichen EU-Staaten, sowie Amerika und Australien, üblich ist, anstatt nur Einzelpersonen entscheiden zu lassen. Und es wurde gefordert, eine öffentliche Kontrolle durch Veröffentlichung der Versuchsabläufe und des Tierleids gesetzlich vorzusehen.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.