Teilen:

Jetzt gerade: Wissenschaftsausschuss zu Tierversuchsgesetz entschieden!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.11.2012)

Wien, 28.11.2012

Regierung beschließt eigenen Entwurf, Abänderungsanträge der Opposition abgelehnt – Endgültige Entscheidung 5. oder 6. Dezember im Parlamentsplenum

Regierung beschließt eigenen Entwurf, Abänderungsanträge der Opposition abgelehnt – Endgültige Entscheidung 5. oder 6. Dezember im Parlamentsplenum

Eben wurde im Wissenschaftsausschuss des Parlaments über das neue Tierversuchsgesetz entschieden. Im Vorfeld hatte es mehr als 6 Monate lang heftige Kontroversen über die insgesamt 5 verschiedenen Entwürfe des Wissenschaftsministeriums zum Gesetz gegeben. Zuletzt einigten sich die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP zu einem Entwurf, der neben großen Fortschritten, wie einem objektiven Kriterienkatalog für die Tierversuchsanträge und, auf Vorschlag der SPÖ, zumindest die Informationspflicht der Tierschutzombudsschaften bzgl. Kontrollen von Tierversuchen umfasst, auch Mängel aufweist, wie keine verpflichtende Kommissionen für die Behandlung der Tierversuchsanträge, keine Veröffentlichung des konkreten Tierleids bei den Tierversuchen, kein Verbot von Tierversuchen mit schwerem Leid das lange anhält und keine rückblickende Bewertung für die Mehrheit der Tierversuche.

Entsprechende Abänderungsanträge des BZÖ und der Grünen wurden heute mehrheitlich abgelehnt, von SPÖ und ÖVP, sowie zum Teil auch von der FPÖ, der der Grüne Antrag und einer der BZÖ Anträge zu weit gingen. Anschließend stimmte die Regierungsmehrheit ihrem eigenen Entwurf zu, die Opposition dagegen. Am 5. oder 6. Dezember wird jetzt das Parlamentsplenum mit der Frage befasst.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: „So sehr mit gewissen Aspekten der Regierungsvorlage zentrale Forderungen von uns erfüllt bzw. teilweise erfüllt wurden, so sehr sind wir vom heutigen Ergebnis enttäuscht. Es ist nicht nachvollziehbar, warum mehr öffentliche Kontrolle und eine strengere Überwachung von Tierversuchen nicht umgesetzt werden. Wir appellieren daher an die SPÖ, bei der Plenarsitzung nächste Woche noch einmal ihre Position zu überdenken und gewisse Nachbesserungen zuzulassen. Ab morgen früh werden wir bis dahin jeden Tag vor der Bundeszentrale der SPÖ eine Mahnwache abhalten, nächsten Montag und Dienstag sogar jeweils 10 Stunden lang!“

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf