Jetzt gerade: Wissenschaftsausschuss zu Tierversuchsgesetz entschieden! - vgt

Teilen:

Jetzt gerade: Wissenschaftsausschuss zu Tierversuchsgesetz entschieden!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.11.2012)

Wien, 28.11.2012

Regierung beschließt eigenen Entwurf, Abänderungsanträge der Opposition abgelehnt – Endgültige Entscheidung 5. oder 6. Dezember im Parlamentsplenum

Regierung beschließt eigenen Entwurf, Abänderungsanträge der Opposition abgelehnt – Endgültige Entscheidung 5. oder 6. Dezember im Parlamentsplenum

Eben wurde im Wissenschaftsausschuss des Parlaments über das neue Tierversuchsgesetz entschieden. Im Vorfeld hatte es mehr als 6 Monate lang heftige Kontroversen über die insgesamt 5 verschiedenen Entwürfe des Wissenschaftsministeriums zum Gesetz gegeben. Zuletzt einigten sich die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP zu einem Entwurf, der neben großen Fortschritten, wie einem objektiven Kriterienkatalog für die Tierversuchsanträge und, auf Vorschlag der SPÖ, zumindest die Informationspflicht der Tierschutzombudsschaften bzgl. Kontrollen von Tierversuchen umfasst, auch Mängel aufweist, wie keine verpflichtende Kommissionen für die Behandlung der Tierversuchsanträge, keine Veröffentlichung des konkreten Tierleids bei den Tierversuchen, kein Verbot von Tierversuchen mit schwerem Leid das lange anhält und keine rückblickende Bewertung für die Mehrheit der Tierversuche.

Entsprechende Abänderungsanträge des BZÖ und der Grünen wurden heute mehrheitlich abgelehnt, von SPÖ und ÖVP, sowie zum Teil auch von der FPÖ, der der Grüne Antrag und einer der BZÖ Anträge zu weit gingen. Anschließend stimmte die Regierungsmehrheit ihrem eigenen Entwurf zu, die Opposition dagegen. Am 5. oder 6. Dezember wird jetzt das Parlamentsplenum mit der Frage befasst.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: „So sehr mit gewissen Aspekten der Regierungsvorlage zentrale Forderungen von uns erfüllt bzw. teilweise erfüllt wurden, so sehr sind wir vom heutigen Ergebnis enttäuscht. Es ist nicht nachvollziehbar, warum mehr öffentliche Kontrolle und eine strengere Überwachung von Tierversuchen nicht umgesetzt werden. Wir appellieren daher an die SPÖ, bei der Plenarsitzung nächste Woche noch einmal ihre Position zu überdenken und gewisse Nachbesserungen zuzulassen. Ab morgen früh werden wir bis dahin jeden Tag vor der Bundeszentrale der SPÖ eine Mahnwache abhalten, nächsten Montag und Dienstag sogar jeweils 10 Stunden lang!“

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt