Teilen:

Adventdemos in Innsbruck

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.12.2012)

Wien, 18.12.2012

Selbstverständlich finden auch im Advent die regelmässigen Kundgebungen gegen den Tierpelzverkauf des Kleider Bauer Konzerns in der Innsbrucker Museumstrasse statt.

Selbstverständlich finden auch im Advent die regelmässigen Kundgebungen gegen den Tierpelzverkauf des Kleider Bauer Konzerns in der Innsbrucker Museumstrasse statt.

So auch vergangenen Freitag und Samstag. Beide Nachmittage über fanden sich stets zwischen 5 und 6 wetterfeste AktivistInnen ein, um mittels Transparenten, Schildern und Verkleidungen auf den grausamen Tierpelzverkauf des Kleider Bauer Konzerns aufmerksam zu machen und dagegen zu protestieren!

Speziell jetzt in der Adventszeit, wenn es an allen Ecken und Enden der Tiroler Landeshauptstadt Weihnachtsmärkte gibt, auf welchen der Vorweihnachtsstress von Herr und Frau InnsbruckerIn regelmässig in Glühwein ertränkt wird, ist es mitunter besonders schwierig PassantInnen zu informieren. Immer wieder merken die AktivistInnen ganz deutlich, dass sie einfach nur stellvertretend für all den Ärger und Stress vieler Menschen beschimpft und oft sogar bedroht werden.

Dennoch ist der Großteil der Bevölkerung ganz klar auf Seiten der AktivistInnen und damit auf Seiten den ausgebeuteten und grausamst ermordeten unschuldigen Tiere! Das zeigt sich auch in der Adventszeit in unzähligen positiven und sehr bestärkenden Gesprächen mit PassantInnen. Neben dem Thema Tierpelz, und hier im Besonderen dem Verkauf von tierpelzbesetzter Kleidung bei Kleider Bauer informieren die Innsbrucker AktivistInnen auch stets über Tierausbeutung und Tierrechte im allgemeinen sowie natürlich auch über Veganismus als einzige Ernährungsform die nicht auf Tierausbeutung basiert.

Gerade um die Vorweihnachtszeit sollten sich die Leute das zu Herzen nehmen!

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Der SLAPP Prozess von SPAR gegen den VGT

Die Supermarktkette SPAR versucht mit einer Mega-Klage, die Kritik des VGT am Umgang mit Schweinefleisch aus Vollspaltenbodenhaltung mundtot zu machen

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT