Teilen:

Anti-Schlachthoftage auch in Linz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.02.2013)

Wien, 05.02.2013

Jedes Jahr protestiert die vegane Bewegung vor Schlachthöfen um auf die zunehmende Ablehnung der Tiertötung zur "Lebensmittelproduktion" aufmerksam zu machen.

Dieses Jahr fanden die Anti-Schlachthoftage vom 28. Jänner bis 2. Februar 2013 nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland, Rumänien und Bulgarien statt.

TierrechtsaktivistInnen in verschiedenen Ländern setzen in diesen Tagen ein Zeichen für ethisch und ökologisch zeitgemäße Ernährung und gegen die tägliche Massenschlachtung von Millionen Tieren weltweit, indem sie mit Transparenten und Schildern mit Aufschriften, wie "Tiere sind keine Ware", vor Schlachthöfen auf das Massaker des Fleischkonsums aufmerksam machen.

Auch AktivistInnen des Verein gegen Tierfabriken in Linz beteiligten sich auch heuer wieder an den Anti-Schlachthoftagen: Nicht nur vor Schlachthöfen, sondern auch vor Burger, Würstel- und Leberkäs- Buden und vor Nordsee trafen TierrechtlerInnen ein, um darauf hinzuweisen, dass nicht Veganismus, sondern der Fleischkonsum im 21.Jahrhundert ethisch extrem ist.

Fischfleisch ist dabei keine Ausnahme, auch wenn unter vielen Menschen nicht bekannt ist, dass Fische Tiere sind, die wie andere Tiere fühlen.Vor Nordsee wurde nicht nur auf das Leid der gefangenen Fische aufmerksam gemacht, sondern auch gegen die faktisch bereits eingetretene Überfischung der Meere und Fischproduktion in sog. „Fischfarmen“ protestiert.

Spätestens mit der zunehmenden Verbreitung des Veganlogos auf rein pflanzlichen Lebensmitteln in Supermärkten ist der Begriff "vegan" den meisten Menschen bekannt. Jene KonsumentInnen, die mit den sog. Nutztieren mitfühlen, ziehen persönliche Konsequenzen aus den inakzeptablen Bedingungen in der modernen Tierproduktion und lehnen den Konsum tierlicher Lebensmittel grundsätzlich ab.

Seit vielen Jahren wird regelmäßig in Studien bestätigt, dass eine vollwertige vegane Ernährung nicht nur möglich, sondern im Durchschnitt auch gesundheitliche Vorteile bietet: So sind die veganen Gruppen mit vielen Vitalstoffen besser versorgt und erkranken seltener an sog. Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So führt die praktisch gelebte Empathie mit den Tieren nicht nur zu einem höheren Gesundheitsbewußtsein, sondern zu einem Gewinn an Lebensqualität. Dessen werden sich immer mehr Menschen bewusst, die sich für eine rein pflanzliche Ernährung entscheiden.

Danke an alle mitfühlenden und solidarischen Menschen, die bei den Anti-Schlachthoftagen mitgeholfen haben!

26.11.2025, Wien

Nach Aufdeckung: Totschnig hält Vollspaltenboden für „hohen gesetzlichen Standard“

Er sei zwar bestürzt über Handlungen in Schweinefabrik Hardegg, aber Schweinen ginge es auf Vollspaltenboden „gut“ – VGT-Protest zum Ministerrat am Ballhausplatz in Wien

26.11.2025, Wien

Einladung: morgen Donnerstag bis Sonntag 9. Österreichischer Tierrechtskongress in Wien

Etwa 350 Teilnehmer:innen aus dem deutschsprachigen Raum werden Beiträge von 73 Vortragenden hören; dazu gibt es eine Kunstausstellung „Animal Rights Art“

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß