Teilen:

VGT deckt auf: Gesetzeswidrige Massentierhaltung von Schafen und Rindern

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.02.2013)

Wien, 19.02.2013

Dem Verein gegen Tierfabriken (VGT) anonym zugespieltes Material offenbart schweres Tierleid in einer niederösterreichischen Schaf- und Rindermast.

Neben Atemwegserkrankungen, verwahrlosten Tieren, Hautkrankheiten, kupierten Schwänzen, zu dunklen Stallungen und extremer Besatzdichte, besteht der Verdacht routinemäßiger Enthornung aller Schafe. Bei Schafen ist dieser Eingriff aber streng verboten.

Besonders empört sich Elmar Völkl vom Verein gegen Tierfabriken über die vermutete Enthornung fast der gesamten Schafherde: „Wenn es sich bewahrheitet, dass hier hunderten Schafen in den ersten Lebenstagen die Hornanlagen vermutlich mit einem Brennstab oder mit Säure zerstört wurde, handelt es sich nicht nur um einen sehr gefährlicher und äußerst schmerzhafter Eingriff, er ist bei Schafen auch aus gutem Grund absolut verboten!“

Gemäß aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse gilt das Entfernen der für das soziale Zusammenleben unerlässlichen Hörner auch unter Schmerzausschaltung als ein besonders problematischer Eingriff mit außerordentlichen Belastungen und Risiken.

„Da nicht bekannt ist, wer, wann und wie hier möglicherweise enthornt hat, müssen wir befürchten, dass dieser verbotene Eingriff durch Laien ohne Schmerzausschaltung durchgeführt wurde. Sollte sich dieser Verdacht bewahrheiten, muss umgehend ein Tierhalteverbot ausgesprochen werden“, fordert Elmar Völkl die Behörden zur raschen Aufklärung des Falles auf, „Man kann nur hoffen, dass es sich hier um eine hornlose Rasse mit verkümmerten Hornansätzen handelt!“

Der Verein gegen Tierfabriken hat Anzeigen wegen mehrfacher Übertretungen des Tierschutzgesetzes, u.a. wegen kupierter Schwänze, Haut- und Atemwegserkrankungen und baulichen Mängeln, eingebracht. Empörte NachbarInnen, die schon seit dem Jahr 2003 verschiedenste Missstände zur Anzeige brachten, haben nun wegen jahrelanger Untätigkeit der städtischen Behörden eine Strafanzeige wegen Amtsmissbrauch eingebracht.

Für Ziegen und Rinder ist die Enthornung in den ersten Lebenstagen leider noch immer legalisierte Ausnahme. Der VGT fordert ein ausnahmsloses Verbot sinnloser und schmerzhafter Eingriffe an allen Tieren, wie Enthornen, Kastrieren und Schwanzkupieren: „2013 ist es längst an der Zeit die tierlichen Bedürfnisse ernst zu nehmen und nicht wie bisher die Tiere so lange zu verstümmeln, bis sie den ökonomischen Bedürfnissen des Marktes entsprechen!“, schließt Elmar Völkl.

Mit Informationstischen, spektakulären Aktionen und Besetzungen, intensiven Kampagnen und Anzeigen kämpft der VGT gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen AktivistInnen seit über 20 Jahren gegen das versteckte Leid der sogenannten Nutztiere.

Bildmaterial, die Anzeige des VGT und beide Presseaussendungen hier zum Download

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.