Teilen:

News aus dem Tierparadies

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.04.2013)

Wien, 16.04.2013

Tierparadies Schabenreith startet Katzenkastrationsprojekt und erinnert an die gesetzliche Kastrationspflicht

Frühjahrszeit ist Katzennachwuchszeit. Damit die leidvolle Problematik rund um das Thema Streunerkatzen nachhaltig gelöst werden kann, wird der Verein Tierparadies Schabenreith auch in diesem Jahr ein Streunerkastrationsprojekt durchführen. Finanzielle Unterstützung erhält der Verein von der Oberösterreichischen Landesregierung.

Für Katzen mit Zugang ins Freie besteht die gesetzliche Kastrationspflicht bereits seit dem Jahr 2005 als das Bundestierschutzgesetz in Kraft getreten ist. Leider gibt es nach wie vor sehr viele Katzenhalter, die dieser Pflicht nicht nachkommen und somit unnötiges Tierleid verursachen. Vor allem in landwirtschaftlichen Betrieben wird sich regelrecht dagegen gewehrt. Nach wie vor kursiert das Gerücht, kastrierte Katzen würden keine Mäuse mehr fangen oder eine Katze sollte zumindest ein Mal Nachwuchs bekommen. Dabei sind derartige Ansichten längst überholt. Eine Investition in die Kastration einer Katze ist zugleich eine Investition in ihre Gesundheit.

Ungewolltem Katzennachwuchs wird sich sehr oft auf unschöne Weise entledigt. Sie werden ertränkt, erschlagen oder auf andere grausame Weise getötet. Auch das widerspricht wiederum dem Tierschutzgesetz, da es gemäß §6 Absatz 1 verboten ist, ein Tier ohne vernünftigen Grund zu töten.

Katzen, die am Bauernhof nicht genug Futter finden, wandern ab, verwildern und werden zu Streunern. Diese sind dem ständigen Kampf ums Überleben und Revierkämpfen ausgesetzt und eine weitere unkontrollierte Vermehrung setzt sich fort. Statistiken belegen, dass aus nur einem Katzenpaar mit 3 Jungen innerhalb von 2 Jahren 66 Katzen werden. Diese Zahl steigt innerhalb weniger Jahren in die Tausende. Nicht nur im Tierparadies Schabenreith ist das Platzangebot für Katzen am Limit. Österreichs Tierheime platzen aus allen Nähten und die finanzielle Belastung für die Versorgung der Tiere wäre ohne Spenden von Privatpersonen kaum zu bewältigen.

Ing. Harald Hofner, Obmann des Vereins appelliert an die Bevölkerung rund um Kirchdorf an der Krems: „Melden Sie uns Katzenpopulationen in der Region und helfen Sie so mit, dass die unkontrollierte Vermehrung gestoppt wird und die Tiere medizinische Versorgung erhalten!“ Die eingefangenen Katzen werden kastriert, gechipt und geimpft und, sofern es ihr gesundheitlicher Zustand zulässt, wieder am Ursprungsort freigelassen. Meldungen bitte an office@tierparadies.at bzw. Doris Hofner-Foltin 0699 12 73 41 14.

Im Tierparadies Schabenreith finden verletzte, kranke, schwer misshandelte, alte und ausgesetzte Tiere Zuflucht. Sie können sich erholen und ein ihrem Wesen entsprechendes, glückliches Leben führen. Etwa 350 Tiere tummeln sich auf dem 9 Hektar großen Gelände.

Verein Tierparadies Schabenreith, 4562 Steinbach am Ziehberg 23, www.tierparadies.at

www.tierparadies.at/bewohner

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus