Teilen:

Regelmässige Demonstrationen bei Kleider Bauer auch in Innsbruck - regelmäßige "Nötigungen"?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.06.2013)

Wien, 24.06.2013

Auch in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck finden seit Beginn der Kampagne gegen den Tierpelzverkauf des Kleider Bauer Konzerns 2006 regelmäßig Freitags und Samstags Kundgebungen statt.

Mit Transparenten, Schildern, viel Infomaterial, interessierten Gesprächen mit anwesenden AktivistInnen, manchmal Sprechchören und Theatereinlagen wird hier Kundeniformation der etwas anderen Art betrieben.

"Solange Konzerne wie Kleider Bauer zu dem unermesslichen Leid hinter einigen ihrer Kleidungsstücke eisern schweigen, solange KundInnen praktisch kommentarlos "Produkte" vorgesetzt und teilweise - durch fehlende konkrete Deklarationen- richtiggehend "untergejubelt" bekommen, deren "Herstellung" in Österreich seit 1998 auf Gründen des Tierschutzes verboten ist ... solange rein aus Gründen der Profitaximierung fühlende Lebewesen ihr Leben lang eigesperrt und danach gewaltsam umgebracht werden, solange müssen und werden wir sozusagen als "moralische Instanz" KundInnen und PassantInnen vor solchen Geschäften darüber informieren, was hinter diesen "Produkten" steckt!" sagt Chris Moser, VGT-Kampagnenkoordinator für Tirol.

Selbstverständlich liegt auf dem reich ausgestattenten Infotisch neben der Kleider Bauer Filiale in der innsbrucker Museumtsrasse auch stets eine Petition auf, welche PassantInnen wie KundInnen eingeladen sind zu unterschreiben. "Stoppt den Pelzverkauf" ist auf der Petition zu lesen, und bereits über 100.000 Personen unterzeichneten diese Petition seit 2006 mit vollem Namen und Anschrift. - damit fordern sie die Geschäftleitung des Kleider Bauer Konzerns auf, endlich aus dem blutigen Handel mit Tierpelzen auszusteigen und erklären, dass sie, bis die Firma bekanntgibt, keinen Tierpelz mehr zu verkaufen, anderen Modehäusern den Vorzug geben.

Mehr dazu im Aufruf zur Selbstanzeige

"Eine durchaus übliche Praxis gängiger NGO-Arbeit, auch im Bezug auf Fair-trade Produkte oder beim Thema Kinderarbeit. Dennoch soll genau das jetzt eine Nötigung darstellen und kriminalisiert - und somit verunmöglicht - werden!" erklärt Chris Moser, ehemaliger Tierrechtsgefangener 91001, dessen Freispruch vor etwa einem Jahr rechtskräftig wurde, im Hinblick auf das aktuelle OLG-Urteil und die Berufungen im Tierschutzprozess.

Trotz dieses weiteren Versuchs massiver Einschüchterung als zutiefst undemokratische Massnahme gegen engagiertes Engagement fanden sich auch vergangenen Freitag und Samstag - trotz brütender Hitze - wieder den ganzen Nachmittag über zwischen 5 und 8 engagierte AktivistInnen ein, um gegen blutigen Tierpelzhandel zu protestieren und über die demokratiefeindlichen Einschüchterungen seitens der Politik zu informieren.

Selbstverständlich fanden sich am Infotisch wie gewohnt auch allgemeine, reichhaltige Informationen zu Tierrechten und Veganismus, welche wie immer mit viel Interesse unter die PassantInnen kamen.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen