Tierschutz-Workshops in Vorarlberg - vgt

Teilen:

Tierschutz-Workshops in Vorarlberg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.07.2013)

Vorarlberg, 16.07.2013

Im Zuge von Projekttagen nutzten SchülerInnen der HLW Rankweil (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) die letzte Schulwoche um sich über Tierschutz und Tierrechte zu informieren. Dabei erfuhren sie u. A. was sie selber tun können um die Situation für (Nutz-)Tiere zu verbessern.

Im Zuge von Projekttagen nutzten SchülerInnen der HLW Rankweil (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) die letzte Schulwoche um sich über Tierschutz und Tierrechte zu informieren. Dabei erfuhren sie u. A. was sie selber tun können um die Situation für (Nutz-)Tiere zu verbessern.

„Wie leben Schweine in Österreich?“

„Warum gibt eine Kuh Milch?“

„Wie viel Platz steht einem Huhn zu?“

„Für was werden Tierversuche gemacht?“

„Wie unterscheidet man Echt- von Webpelz?“

Das sind einige Fragen die mit drei Gruppen in jeweils drei Stunden diskutiert wurden. Da das Thema Tierschutz im gewöhnlichen Schulalltag oftmals untergeht war das Interesse sehr groß.

Die SchülerInnen verließen die Workshops mit neuem Wissen, das als Anregung für eine kritische Auseinandersetzung dienen kann, wie wir in unserer Gesellschaft mit Tieren umgehen.

Tierschutzunterricht auch an ihrer Schule? Wir informieren Sie gerne! www.vgt.at/tiu

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.