Teilen:

Letzte Chance: EU-Bürgerinitiative gegen Tierversuche läuft ab!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.10.2013)

Wien, 29.10.2013

Doch trotz über 1 Million Unterschriften sollten alle, die noch nicht unterschrieben haben, das schnell noch tun!

Die Bügerinitiative innerhalb der EU ist ein neues Mittel der direkten Demokratie, das die EU den BürgerInnen näherbringen soll. Dazu wird es auch höchste Zeit, wenn man bedenkt, dass die allmächtige EU-Kommission nicht einmal direkt wählbar ist. Die repräsentative Demokratie hat ihre Grenzen. Und insbesondere im Tierschutz stoßen wir sehr oft darauf, ist die große Mehrheit doch gegen Tierfabriken und Tierversuche, aber die Interessen der Industrie stehen dem diametral entgegen. Die Qualität einer Demokratie lässt sich daran sehen, wie sehr sich das Volk gegen mächtige Interessen durchsetzen kann. Für eine EU-Bürgerinitiative braucht man 1 Million Unterschriften wahlberechtigter EU-BürgerInnen, und aus 7 der EU-Länder mehr als eine Mindestanzahl. Gelingt das, so muss das EU-Parlament die Forderung der Initiative diskutieren und die EU-Kommission muss eine Stellungnahme abgeben. Freilich ist damit nicht garantiert, dass das Anliegen umgesetzt wird, aber das ist dennoch ein deutliches Signal und mitbestimmend für die zukünftige EU-Politik.

Und als erste Tierschutz-EU-Bürgerinitiative wurde nun "Stop Vivisection" durchgeführt, mit der Forderung die EU-Richtlinie zu Tierversuchen, die diese praktisch unbegrenzt erlaubt, wieder zurückzunehmen und durch eine Richtlinie zu ersetzen, die die Abschaffung aller Tierversuche vorsieht. In der biomedizinischen und toxikologischen Forschung sollen Alternativmethoden mit menschlichen Daten Verwendung finden.

Momentan haben 1 Million und 54.000 Menschen die Initiative unterschrieben, also eigentlich genug. Deadline ist Ende Oktober 2013, also in wenigen Tagen. Doch die OrganisatorInnen fürchten, dass rund 100.000 Unterschriften fehlerhaft sind und möglicherweise nicht anerkannt werden. Daher rufen sie noch einmal alle, die noch nicht unterschrieben haben, dazu auf, das jetzt noch zu tun! Die Unterschrift kann unter Angabe der Pass- oder Personalausweisnummer online erfolgen.

Sollte diese EU-Bürgerinitiative für Tierschutz erfolgreich sein, dann steht weiteren solchen Initiativen nichts mehr im Weg. Als nächstes ist eine Initiative zum Schutz der Milchkühe geplant. Helfen Sie also bitte mit, dass Tierschutz in der EU an Bedeutung gewinnt und nutzen Sie ihre Rechte als EU-BürgerIn, um den Schwächsten in der Gesellschaft, den Tieren, etwas mehr Schutz zu gewähren!

Jetzt unterschreiben

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus