3. EU-Konferenz zu Critical Animal Studies in Karlsruhe - vgt

Teilen:

3. EU-Konferenz zu Critical Animal Studies in Karlsruhe

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.12.2013)

Wien, 03.12.2013

VGT-Obmann erörtert die Kampagnenstrategien und Tierschutzerfolge in Österreich - Diskrepanzen in der Theorie überschatten Zusammenarbeit.

Critical Animal Studies heißt eine neue Sparte in den Sozialwissenschaften, die sich an die Gender Studies zur Rolle der Geschlechter in der Gesellschaft anschließt. Hier soll die Rolle nichtmenschlicher Tiere in der Gesellschaft kritisch beleuchtet werden. Grundsätzlich ein wichtiger Ansatz, doch schon in den Eröffnungsreden bei der 3. EU Konferenz zu Critical Animal Studies in Karlsruhe in Deutschland zeigt sich, wie weit die Vorstellungen auseinander gehen. So fordert ein Sprecher, nicht mehr von Demomärschen zu reden, weil das Personen, die nicht gehen können, benachteilige und eine Werbung für Vegetarismus mit dem Argument, damit könne man gewissen Krankheiten wie Demenz oder Autismus vorbeugen, sei ,,able-istisch" und würde Menschen mit diesen Problemen abwerten. In Sachen Tierschutz wurde ein düsteres Bild gemalt, alles würde immer schlimmer, der Kapitalismus, das Patriarchat und der Imperialismus halte die Welt im Würgegriff und die Ausbeutung der nichtmenschlichen Tiere würde dabei - offenbar ohne Hoffnung auf Änderung - ständig schlimmer.

Diesem Pessimismus hielt der VGT-Obmann in seinem Beitrag auf der Konferenz die vielen Reformerfolge der letzten Jahrzehnte in Österreich im Tierschutz entgegen. Auch wenn diese Verbesserungen in vielen Ländern in Europa durch eine dramatische Zunahme der Tiernutzung in China mehr als ausgeglichen werden, so gibt das doch große Hoffnung. Die Sensibilität der Menschen gegenüber Tierleid nimmt zweifellos weltweit zu. Nach China exportieren wir nicht nur den Wunsch nach einem hohen Lebensstandard, sondern auch den Tierschutzgedanken. Betrachtet man die rasante Aufholjagd der Tierschutzorganisationen in Osteuropa, wo Zuwachsraten an Mitgliedschaften von 40% pro Jahr keine Seltenheit sind, dann wird deutlich, dass hier ein revolutionäres Umdenken Raum greift.

Es ist sehr erfreulich, dass auch in den Sozialwissenschaften, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und dem Wesen nach anthropozentrisch sind, nun auch nichtmenschliche Tiere eine Stimme bekommen und Beachtung finden. Erfreulicher wäre aber, würden die akademischen Diskurse mehr Anschluss an die tatsächlichen Tierschutzkampagnen finden, die die notwendigen politischen Umwälzungen vorantreiben, und nicht auf Ebenen stecken bleiben, die mit der Praxis nicht mehr viel zu tun haben.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.