Der Winter naht, die Demos bleiben! - vgt

Teilen:

Der Winter naht, die Demos bleiben!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.12.2013)

Innsbruck, 04.12.2013

Auch bei Schneefall und klirrenden Minusgraden finden sich in Innsbruck engagierte AktivistInnen ein, um jede Woche über Tierrechte und den Tierpelzverkauf bei Kleider Bauer zu informieren.

Seit November 2006 treffen sich jeden Freitag und Samstag, TierrechtsaktivistInnen in der Innsbrucker Museumstrasse vor Kleider Bauer. Neben dem Thema Tierpelz thematisieren sie auch Tierrechte und Veganismus. Das Thema "Tierschutz ist NÖTIG(ung)" ist seit Monaten schon im Dauergespräch. So soll nun bekannterweise 7 Jahre nach Beginn der Ermittlungen in der sogennanten Tierschutzcausa, im Frühling 2014 der Tierschutzprozess am Landesgericht Wr. Neustadt wiederholt werden!

Ging es vor 7 Jahren noch um die Bildung einer kriminellen Organisation nach § 278a StGB, wurde nun von der Staatsanwaltschaft offenbar endlich akzeptiert, dass die Beschuldigten keine Straftaten wie Sachbeschädigungen oder Buttersäureattentate begangen haben.

Vielmehr geht es jetzt nur noch um die Ankündigung völlig legaler Kampagnen mit Aktionsmitteln wie Demos, Plakaten, Flugblättern, kreativem Theater und Medienberichten, die im Rahmen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit durch die Verfassung gedeckt sind. Trotzdem soll es sich dabei um eine schwere Nötigung handeln, die mit bis zu 5 Jahren Haft zu ahnden ist. Um aufzuzeigen wie grotesk und gefährlich diese Sichtweise der Behörden ist, zeigten sich bereits 3000 Personen selbst an. Mehr dazu hier.

Der VGT-Kampagnenkoordinator für Tirol, Chris Moser, selbst ehemals Angeklagter im Tierschutzprozess und ehemaliger Tierrechtsgefangener 91001 dazu: " Ja, wir stehen noch immer jeden Freitag und Samstag in der Museumstrasse vor Kleider Bauer, wo damals das Repressionsthema seinen Anfang nahm. Jedoch verkauft Kleider Bauer nach wie vor Kleidungsstücke mit Pelzverbrämungen. Meinungsfreiheit und notwendige Kundgebungen werden weiterhin kriminalisiert, wie der Nötigungsvorwurf zeigt. Zum Glück finden sich immer noch genug engagierte Menschen um darauf aufmerksam zu machen!"

Wer sich aktiv gegen Pelz einsetzen möchte, kann am traditionellen Demozug für Tierrechte und gegen Tierpelz teilnehmen.

  • Wann: Samstag 7. Dezember 2013
  • Wo: Innsbruck (Triumphpforte)
  • Treffpunkt: 12:45 vor der Triumphpforte, Abmarsch 13:00

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt