Das war die Human-Animal-Studies Konferenz in Innsbruck - vgt

Teilen:

Das war die Human-Animal-Studies Konferenz in Innsbruck

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.02.2014)

Innsbruck, 12.02.2014

Gute Stimmung, viele TeilnehmerInnen, Vorträge auf hohem Niveau - und rein vegane Buffets

Von 6. - 8. Februar 2014 fand die Human-Animal-Studies (HAS) Konferenz an der Uni Innsbruck statt. Der Anspruch war, eine interdisziplinäre Zusammenkunft vieler WissenschaftlerInnen aus verschiedenen akademischen Bereichen zu ermöglichen, deren gemeinsamer Nenner die kritische Sicht auf das Mensch-Tier Verhältnis in der Gesellschaft ist. Und das ist zweifellos gelungen. So wurden so verschiedene Zugänge, wie die Analyse der Rolle von Tieren in aktuellen Kunstwerken zu altertümlichen Sagen, das Tier-Mensch Verhältnis in der Geschichte der Mongolei oder die Übereinstimmung bei sozialen Fähigkeiten von Menschen und anderen sozialen Tieren aus Hirn- und Verhaltensforschung, behandelt.

Erfreulich war die rege Beteiligung von WissenschaftlerInnen aus Österreich, die bisher in tierschutzrelevanter Sicht nicht bekannt geworden sind. So lässt sich vielleicht auch hierzulande eine Human-Animal-Studies Studienrichtung etablieren, wie das am Messerli-Institut in Wien bereits angegangen wird. Ebenfalls erfreulich waren die Beiträge von naturwissenschaftlicher Seite, wie im Hauptvortrag von Prof. Kurt Kotrschal ,,Überbewertete Artgrenzen: Warum Menschen mit anderen Tieren soziale Beziehungen eingehen können" am Donnerstag Abend in der Aula der Geisteswissenschaften der Universität. Mehr als 200 Personen füllten den Vortragsraum vollständig an. Alt-Wissenschaftsminister Prof. Töchterle, der bei diesem Themenkreis immer wieder, trotz seiner Tierschutzsympathie, eingefordert hat, die Artgrenze zwischen Menschen und anderen Tieren nicht zu verwischen, hätte keine Freude gehabt, so sehr betonte Prof. Kotrschal unzweideutig, dass die ,,soziale Werkzeugkiste" aller sozialen Tiere inklusive der Menschen völlig übereinstimmt. Auch der Vortrag des VGT-Obmanns Freitag Mittag näherte sich der Frage des Mensch-Tier Verhältnisses aus naturwissenschaftlicher Sicht.

Das sehr reichhaltige Buffet an jedem der drei Tage war durchwegs vegan, mit belegten Brötchen, Pizza und Knabbereien, aber auch mit Schokotorten und Muffins, wesentlich üppiger, als sonst bei akademischen Konferenzen üblich. Unübersehbar war das ein Versuch, die Menschen über den Magen für eine tierfreundliche Lebensweise zu gewinnen. Unter den vielen TeilnehmerInnen an der Konferenz kam das als positive Vegan-Werbung sehr gut an. Diese erste HAS-Konferenz Österreichs war ein voller Erfolg. Der Gruppe LIFE aus Innsbruck ist für ihren selbstlosen Einsatz, diese Veranstaltung zu organisieren, sehr zu danken.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.