Der große Faschingskrapfen-Test - vgt

Teilen:

Der große Faschingskrapfen-Test

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.02.2014)

Wien, 26.02.2014

Er ist der kulinarische Inbegriff der fröhlichen Faschingszeit. Bei der Herkunft der Zutaten vergeht einem jedoch oft die Lust am Feiern.

Wer ist der flaumigste und beste im ganzen Land? Diese Frage stellen sich verschiedenste Gremien jedes Jahr. Alles Mögliche wird bewertet, aber etwas Wesentliches wird ausgeklammert: die Herkunft der Eier. Angeblich gibt es sogar einen eigenen Kodex, der 6 Eier pro kg Mehl vorschreiben soll. Ob diese Eier aber aus Käfighaltung oder Freilandhaltung kommen, scheint vielen egal zu sein.

Deklaration mangelhaft

Wer viel Humor besitzt, der möge in eine Bäckerei oder Konditorei gehen. Auf die Frage, woher die Eier stammen, bekommt man die kreativsten Antworten. Im konventionellen Krapfen sind plötzlich "Bio-Eier vom Bauern" enthalten, oder die VerkäuferInnen eines Geschäftes rätseln gemeinsam und einigen sich dann auf "Freilandeier". "Die Hühner sind glücklich und rennen umher" ist auch eine vage Beschreibung der Haltungsform, die die interessierten KonsumentInnen glücklich stimmen soll. Bei immer mehr Bäckereien wäre die korrekte Antwort "Bodenhaltung". Immerhin, denn durch die Aufklärungsarbeit des VGT verwenden einige Bäckereien Eier aus Bodenhaltung statt aus Käfighaltung.

Bodenhaltung - ist das gut genug?

In der Lebensmittelindustrie wird gespart, wo es nur geht. So ist es schon berechtigt sich zu "freuen", wenn keine Käfigeier im Produkt verarbeitet werden. Doch auch wenn Eier aus Bodenhaltung enthalten sind, bleibt das Herkunftsland oftmals ungeklärt. Bäckereien können selbst entscheiden ob sie österreichische oder ausländische Bodenhaltungseier verwenden möchten. Doch selbst wenn es sich um österreichische Bodenhaltungseier handelt, könnten diese aus Betrieben stammen, die nur geringe Standards bei der Hühnerhaltung pflegen. Gesetzeslücken ermöglichen es, die Grenzen zwischen Bodenhaltung und Käfighaltung verschwimmen zu lassen.

Freiland oder Ei-frei!

Fakt ist, dass Freilandeier in Backwaren eine Seltenheit sind. So auch bei den Krapfen. Nur Bio-Betriebe verwenden ausschließlich Eier aus Freilandhaltung. Darauf kann man sich verlassen. Für sehr konsequente TierschützerInnen gibt es Hoffnung in dieser unsicheren Situation: wenige, aber immer mehr Bäckereien bieten Ei-freie und vegane Krapfen an! Die Nachfrage danach wird immer größer, deshalb wächst auch das Angebot! (Beispiele siehe unten)

Information einfordern

KonsumentInnen haben's in der Hand, denn die Nachfrage bestimmt den Markt! Es ist daher von großer Bedeutung beim Einkauf nach den Inhaltsstoffen und deren Herkunft nachzufragen. Wenn Zweifel bleiben oder der persönliche Kontakt zum Verkaufspersonal nicht möglich ist, hilft auch eine E-Mail an die betreffende Bäckerei, Firma oder den Supermarkt.

Bio-Produkte und vegane Krapfen

Bio-Produkte (auch Bio-Krapfen) dürfen grundsätzlich keine Käfig- oder Bodenhaltungseier enthalten. In Bio-Läden und Bio-Bäckereien bekommt man daher Krapfen mit Freilandeiern.

Vegane Krapfen gibt es u. a. bei:

Aktion: VGT verteilt vegane Krapfen

VGT-AktivistInnen versuchen sich als KonditorInnen, um die hergestellten Krapfen am Donnerstag den 27.2.2014 am Hauptplatz verteilen zu können. Damit, und mit Krapfen gefüllten Käfigen soll auf die Problematik des versteckten Tierleids aufmerksam gemacht werden.

Wo: Grazer Hauptplatz 14

Wann: Do, 27.2.2014, ab 11:00. Solange die Krapfen reichen!

Weitere Informationen

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.