38.000 Hühner in Deutschland getötet - vgt

Teilen:

38.000 Hühner in Deutschland getötet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.03.2014)

Wien, 14.03.2014

Der bittere Beigeschmack der modernen Nutztierhaltung

Der bittere Beigeschmack der modernen Nutztierhaltung

Im deutschen Ort Emlichheim wurde am Mittwoch (12.3.) ein ganzer Betrieb mit Freilandlegehennen ausgeräumt, das heißt 38.000 Tiere wurden getötet. Der Grund war eine Infektion mit Vogelgrippe, jedoch mit einem für den Menschen ungefährlichen Subtyp H5N1. Der Betrieb wurde desinfiziert und im Umkreis von 1 Kilometer wurde ein Sperrbezirk eingerichtet - es gibt weitere Betriebe mit 73.500 Tieren in der Gegend.

Der VGT bedauert derartige Vorfälle besonders, da sie ein Symptom der modernen Massentierhaltung sind, gegen die der Verein seit Jahren kämpft. Viele Menschen in Österreich wissen nicht, dass Fleisch und Eier auch in Österreich fast ausschließlich in Massenbetrieben produziert werden. Derzeit laufen Planungen, eine Hühnermastfabrik für 51.000 (!) Tiere im steirischen Gosdorf zu bauen. Notschlachtungen von einer großen Masse von Tieren kommen im System Massentierhaltung regelmäßig vor - ob im Falle der BSE-Krise, im Falle der Maul- und Klauenseuche oder der verschiedenen Grippeviren wie Vogel- oder Schweinegrippe.

Jedoch müssen nicht nur unzählige namenlose Tiere ihr Leben lassen, auch die Gesundheit der Menschen wird durch die moderne Nutztierhaltung riskiert. Die Enge der Tiere in der Massentierhaltung bietet einen idealen Nährboden für Erreger, die auch auf den Menschen überspringen können. Auch entwickeln sich immer mehr antibiotikaresistente Mikroorganismen, wodurch die Bekämpfung dieser Keime auch beim Menschen immer schwieriger wird. Ursprünglich wurden Antibiotika in der Tierhaltung nur im Krankheitsfall eingesetzt. Mittlerweile werden sie jedoch prophylaktisch gegeben, da die Tiere durch die schlechten Haltungsbedingungen vielen Erregern nicht mehr gewachsen sind. Zudem ist der Einsatz von Antibiotika für die Tierindustrie auch sehr profitabel: Antibiotika haben einen wachstumsfördernden Effekt.

Und so hat die moderne Nutztierhaltung einen bitteren Beigeschmack. Der VGT fordert eine artgerechtere Tierhaltung und lädt die Menschen zu einem Umdenkprozess ein, das System der Massentierhaltung nicht mehr zu unterstützen.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.