Teilen:

VGT klärt in Bregenz und auf der Happiness Messe in Lauterach über Tierrechtsthemen auf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.04.2014)

Vorarlberg, 04.04.2014

Letzten Samstag informierte der VGT die Bregenzer Bevölkerung über die Hintergründe der Eierproduktion

Letzten Samstag informierte der VGT die Bregenzer Bevölkerung über die Hintergründe der Eierproduktion

Eierkennzeichnung und Werbung

Eierkennzeichnung, was steckt dahinter? Wir haben es etwas anschaulicher gemacht. Ein Quadratmeter wurde auf den Boden gezeichnet und Infoblätter über die einzelnen Haltungsformen hinein gelegt. Denn Zahlen sprechen eine andere Sprache als die Werbung. In der Werbung sieht man nämlich nur glückliche Hühner auf grünen Wiesen. In der Bodenhaltung sind 6.000 Hühner pro Stallanlage aber leider die traurige Realität. Sogar bei der Biohaltung sind bis zu 3.000 Hühner pro Stall erlaubt.

Was KonsumentInnen meist nicht wissen: sobald ein Ei verarbeitet wird, ist es nicht mehr kennzeichnungspflichtig. Das heisst, hinter dem gefärbten Osterei ist sehr oft ein Käfigei aus Holland oder Polen versteckt. Bei uns ist die Käfighaltung seit 2009 verboten, der Import von verarbeiteten Käfigeiern jedoch nicht!

Am VGT Infostand konnte man sich neben ausführlichen Informationen zur Eierproduktion auch Vorschläge für vegane Osternester holen und diverse vegane süße und pikante Leckerbissen verkosten.

VGT auf der Happiness Messe

Sonntags wurden die BesucherInnen der Happiness Messe in Lauterach über viele Tierrechtsthemen informiert. Neben zahlreichen tollen Gesprächen gab es für die interessierten BesucherInnen auch reichlich Infomaterial zum Nachlesen sowie vegane Köstlichkeiten.

Ebenfalls auf der Happiness Messe war auch Ringana, die hervorragende vegane Pflegeprodukte ohne Tierversuche anbieten und eine schöne Ergänzung zu unserem Infostand waren. Diese Firma steht übrigens auch in unserem Einkaufsführer für tierversuchsfreie Kosmetik (Seite 13). Der Einkaufsführer lässt sich kostenlos über unseren Online-Shop bestellen. Natürlich liegt er auch bei den VGT- Infoständen auf, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Wir freuen uns schon!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.