Jetzt: VGT vor Ort beim Rinderquäler aus Eggmanns - vgt

Teilen:

Jetzt: VGT vor Ort beim Rinderquäler aus Eggmanns

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.04.2014)

Niederösterreich, 23.04.2014

Schlachter lehnt überraschend die Tötung der gequälten Kettenrinder ab. Alle Tiere befinden sich noch im Stall an den Ketten. Michael Aufhauser vom Gnadenhof Gut Aiderbichl erklärt sich bereit die Tiere zu übernehmen. Bezirksbehörde muss lediglich Schlachtverordnung in Beschlagnahme umändern.

Schlachter lehnt überraschend die Tötung der gequälten Kettenrinder ab. Alle Tiere befinden sich noch im Stall an den Ketten. Michael Aufhauser vom Gnadenhof Gut Aiderbichl erklärt sich bereit die Tiere zu übernehmen. Bezirksbehörde muss lediglich Schlachtverordnung in Beschlagnahme umändern.

Nachdem der VGT am Wochenende schwere Missstände in einer Rinderhaltung im Waldviertel aufgedeckt hat, sollten die Rinder mit eingewachsenen Ketten an den Schlachthof verkauft und sofort notgeschlachtet werden.

Besorgten BürgerInnen aus dem Bezirk gelang es jedoch durch zahlreiche Telefonate noch während der Nacht auf heute die Tötung in diesem Schlachthof zu verzögern und planten gegebenenfalls eine Blockade des Tiertransporters.

Als sich um 10:00 Uhr die Demonstration aus 15 Einheimischen und 3 VGT-AktivistInnen beim Schlachthof einfand, erklärte der Schlachter allerdings, dass er mit der Sache nichts mehr zu tun habe und die Tiere immer noch im Rinderstall in Eggmanns stünden.

Daraufhin protestierten die TierschützerInnen unmittelbar vor dem Grund des Rinderquälers. Tatsächlich kam während der Kundgebung die lange ersehnte Zusage Michael Aufhausers die Tiere im Fall einer Beschlagnahme zu übernehmen. Da die Behörde jedoch nur eine Notschlachtung, also den Verkauf an einen Schlachthof angeordnet hatte, gibt es derzeit keine Handhabe die Tiere endlich zu befreien.

"Ein tolles Gefühl zu beobachten, wie sich immer mehr Menschen unmittelbar vor Ort der Demonstration angeschlossen haben, um den vier Stieren und der einen Kuh das Leben zu retten", stellt Elmar Völkl vom Verein gegen Tierfabriken fest, "Die Behörde ist verpflichtet eine verhältnismäßige Maßnahme zu treffen: Da nun endgültig Gnadenhofplätze für alle fünf Tiere gefunden sind, ist eine Tötung massiv überbordend. Daher muss eine Beschlagnahme angeordnet und die Tiere nach Gut Aiderbichl transportiert werden!"

In diesem Moment laufen gemeinsame Bemühungen seitens Gut Aiderbichl, VGT und den lokalen TierschützerInnen vor Ort, die Behörde umzustimmen.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist