Putenfleisch im Test: Immer noch viel Gentechnik im Futter - vgt

Teilen:

Putenfleisch im Test: Immer noch viel Gentechnik im Futter

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.10.2014)

Wien, 24.10.2014

Greenpeace hat heute in einer Presseaussendung Testergebnisse zu Putenfleisch vorgestellt. Zwar wurden weniger Produkte mit Gentechnikfütterung gefunden als im Jahr 2012, doch haben immer noch zwei Supermarktketten ausschließlich Putenfleisch aus Gentechnikfütterung.

Greenpeace hat heute in einer Presseaussendung Testergebnisse zu Putenfleisch vorgestellt. Zwar wurden weniger Produkte mit Gentechnikfütterung gefunden als im Jahr 2012, doch haben immer noch zwei Supermarktketten ausschließlich Putenfleisch aus Gentechnikfütterung.

17 Produkte aus unterschiedlichen österreichischen Supermärkten hat die Umweltschutzorganisation getestet. Während es Bio-Putenfleisch-Produkte nur sehr selten zu kaufen gibt, gibt es in zwei Supermarktketten - Hofer und Zielpunkt - ausschließlich Fleisch von Puten, die mit Gentechnikfutter gemästet wurden.

Die TesterInnen stellten zudem fest, dass ein immer größerer Anteil des Putenfleischs in österreichischen Supermärkten aus dem Ausland kommt. Dort herrschen schlechtere Tierschutzbestimmungen, die Besatzdichte ist in Deutschland beispielsweise um 50 Prozent höher als in Österreich. Hubers Landhendl - die Firma, die im Mai diesen Jahres durch versteckte Aufnahmen von Tierquälerei bei ihren deutschen Zulieferern auf sich aufmerksam machte - ist das drittgrößte Putenfleischunternehmen in Österreich und bekommt den größten Teil seines Putenfleischs aus Deutschland.

Leider haben jüngste Aufnahmen aus österreichischen Puten-Ställen belegt, dass die höheren österreichischen Tierschutzstandards nicht bedeuten, dass in Österreich weniger Tierqual passiert. Durch die massive Überzüchtung haben viele Tiere Missbildungen. Ihr Brustfleisch ist so schwer, dass sie sich nicht ausreichend bewegen können und die meiste Zeit in ihrem Kot sitzen. Das folgende Video aus einem österreichischen Stall zeigt, dass auch österreichische Puten kein schönes Leben vor dem Tod genießen.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.