Teilen:

Lebende Ratte soll für umstrittenes Kunstprojekt sterben

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.03.2015)

Wien, 17.03.2015

Künstler Florian Mehnert möchte mit seinem Kunstprojekt auf die Gefährlichkeit von Drohnen hinweisen. ZuschauerInnen können das Leben der Versuchsratte per Webcam verfolgen und haben die Möglichkeit sie anonym zu erschießen. Update: Das Projekt wurde abgebrochen - die Ratte ist am Leben

Die aktuelle Arbeit des deutschen Künstlers Florian Mehnert heißt „ 11 Tage“. Elf Tage sind die Zeitspanne, in der der Countdown läuft, bis die Waffe geladen wird, mit der die Ratte erschossen werden soll. Ein makaberer Countdown, welcher am 24. März um 19:00 Uhr endet.

Im Moment ist seine Ratte noch kerngesund und unversehrt. Sie ahnt nichts von der Gefahr, die in wenigen Tagen auf sie wartet. Mit Hilfe einer Webcam, können ZuschauerInnen das Leben des Tieres rund um die Uhr beobachten. Die Kamera ist auf der Schusswaffe angebracht, die per Mausklick gesteuert und abgefeuert werden kann – wie in einem Videospiel. Florian Mehnert ist sich sicher, dass sein Experiment in einem Massaker enden wird und dass jemand anonym mit einem Klick das Leben der unschuldigen Ratte auslöscht. Egal ob vom eigenen Computer zu Hause oder übers Smartphone.

Der Künstler möchte mit diesem Experiment darauf hinweisen, dass es sehr einfach ist auf einen Knopf zu drücken und anonym Waffen abzufeuern. Drohnen werden bereits im Krieg in Syrien eingesetzt und töten dort Tausende von Menschen. Problematisch ist auch, dass durch Drohnen Einzelpersonen sogar zu Friedenszeiten getötet werden könnten.

„Es ist zwar wichtig auf die Gefährlichkeit von Drohnen hinzuweisen, aber dieses Kunstprojekt können wir in keinster Weise gut heißen. Man kann mit anderen Mitteln das Bewusstsein der Bevölkerung für bestimmte Themen stärken, ohne dass Tiere dabei leiden und sterben müssen. Weltweit müssen Tausende von Tieren in Labors höllische Qualen durchleben, weil nach wie vor Tierversuche für Medikamente, Kosmetika und andere Chemikalien gemacht werden. Ein Kunstprojekt, welches sich eines Tierversuchs bedient, ist ein totaler Rückschritt!“ empört sich Mag. Edith Sichtar vom Verein Gegen Tierfabriken.

Zudem verstößt der Aufbau des Experiments gegen das Tierschutzgesetz. Das Töten von Tieren ist nur mit „vernünftigem Grund“ zulässig. Wirbeltiere dürfen nur fachgerecht bzw. nur durch befugte Personengruppen, wie Tierärzten getötet werden. Weiters ist auch das mutwillige Töten von Wirbeltieren verboten.

Nachtrag 18. März 2015: Projekt zu Ende - die Ratte ist am Leben

Florian Mehnert hat das Projekt abgebrochen. Öffentlich gab er bekannt, dass er nie vor hatte die Ratte töten zu lassen. Er wollte Empörung und Diskussionen in der Bevölkerung auslösen und somit auf das problematische Thema der Überwachung und der Drohneneinsätze hinweisen. Das Tier wurde nun an das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in Deutschland übergeben und ist wohlauf.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.