Teilen:

Tier des Monats: Laborkaninchen Felix

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.04.2015)

Wien, 23.04.2015

Mein Name ist Felix, das bedeutet eigentlich „der Glückliche“, leider schaut mein Leben ganz anders aus. Ein glückliches Kaninchen bin ich nicht. Ich lebe in Wien in einem Labor und werde als Versuchskaninchen verwendet.

Mein „Zuhause“ ist ein Edelstahlkäfig, in dem ich alleine gehalten werde. In einer Ecke gibt es Wasser, vorne am Gitter gibt es Essen, kein Heu, kein Gras, kein Löwenzahn, nur in Pellets gepresstes Essen. Der gesamte Boden des Käfigs ist ein Gitter, damit meine Ausscheidungen in eine Art Lade fallen, die sich direkt darunter befindet. In dieser Lade sind Sägespäne, die meinen Urin aufsaugen sollen. Meine Pfoten schmerzen, da sie sich bei jedem Schritt, bei jeder Bewegung in das Gitter bohren. Auch beim Schlafen ist das Gitter unbequem, deshalb sitze ich oft auf der kleinen erhöhten Ebene in der Ecke, dort ist nämlich kein Gitter.

Das Licht, die Temperatur und die Frischluft werden geregelt. Sonnenlicht sehe ich nicht, es gibt gar keine Fenster in dem Raum, in dem mein Käfig steht. Ich sehe nur andere Käfige, der Raum ist voll damit, sie sind nebeneinander und auch übereinander angeordnet. In jedem Käfig sitzt einzeln ein Kaninchen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes leben Ratten. Die leben in Makrolonkäfigen, das sind Hartplastikbehälter, in denen mehrere Ratten zusammengepfercht sind. Diese Boxen sind so niedrig, dass sich die Ratten zwar gerade aufrichten können, aber dann oben anstehen.

Das Leben hier ist einfach grausam, es gibt nichts zu tun, es gibt keinen Platz zum Herumlaufen, es gibt kein Spielzeug, ich kann nicht graben, ich kann keine Hacken schlagen, es gibt einfach nichts was mein Leben etwas abwechslungsreicher machen würde. Ich kann kein richtiges Kaninchenleben führen, das ist so eingesperrt einfach unmöglich. Einmal täglich kommt eine Person herein, die weiß bekleidet ist, einen Mundschutz und eine Schutzbrille trägt. Sie säubert die Käfige und verteilt neues Futter. Wir leben in völliger Sterilität.

Für den Test, dem ich unterzogen werde, kommen ich und eine Menge anderer Kaninchen aus den Käfigen raus um gleich in einer eigenen Vorrichtungen fixiert zu werden. Sinn dieser Vorrichtung ist es, unseren Kopf zu fixieren, damit wir weder zurückzucken noch uns wegdrehen können. Wir wehren uns, denn wir wollen da nicht rein, aber die Menschen sind stärker und wir haben keine Chance. Einmal fixiert breitet sich großer Stress und Angst aus, wir können nicht weg, wir können nicht fliehen, wir sind den Menschen völlig ausgeliefert. Und dann kommt der schlimmste Teil: Die ExperimentatorInnen tropfen uns eine bestimmte Menge einer Substanz direkt ins Auge - Brennen, Schmerzen, Jucken, Qualen, Angst all das spüren wir, all das verursacht uns immenses Leiden.

Ich habe einmal gehört, dass solche Versuche gemacht werden um zu Testen, ob gewisse Substanzen in Kostmetikprodukten die Augen der Menschen reizen. Dabei gibt es schon längst Alternativen...

Warum werde ich also weiterhin so gequält?

Die Möglichkeit Labortiere zu retten gibt es unter savemylife.at.

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf