Eine kritische Sicht vom Tierschutzstandpunkt auf TTIP im Tierrechtsradio - vgt

Teilen:

Eine kritische Sicht vom Tierschutzstandpunkt auf TTIP im Tierrechtsradio

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.05.2015)

Wien, 07.05.2015

Das transatlantische Freihandelsabkommen Thema eines Gesprächs mit Tierrechtsaktivistin und TTIP-Expertin Elisabeth Buchner aus Salzburg

Tune in auf 94,0 um morgen Freitag von 11-11:50 Uhr die Sendung live im Radio oder hier im Livestream zu verfolgen.

TTIP steht für Transatlantic Trade and Investment Partnership, ein angepeiltes Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU. So könnten Standards vereinheitlicht werden, es gäbe mehr Wettbwerb und daher billigere Produkte, wird von der Industrie bis zur Landwirtschaftskammer für diesen Vertrag geworben. Doch die Verhandlungen finden zwischen verschlossenen Türen statt. Kein Wunder, schaut man einmal genauer, was uns im Umsetzungsfall erwarten würde. Gemeinsame Standards in der Tierproduktion? In den USA gibt es praktisch keine Vorschriften für die Haltung sogenannter Nutztiere. Wie also würde da der gemeinsame Standard wohl aussehen? Freihandelsabkommen erleichtern multinationalen Firmen den Handel, d.h. im Umkehrschluss sie zerstören regionale Märkte. Wie sollen z.B. kleine Tierbetriebe mit besserer Haltung aber höheren Kosten gegen amerikanische Großbetriebe ohne Beschränkung z.B. der Besatzdichte bestehen, wenn es einen völlig freien Handel gibt?

Elisabeth Buchner von der Arbeitsgemeinschaft Menschen- und Tierrechte (ARGE MUT) hat sich deshalb das TTIP vom Standpunkt des Tierschutzes genauer angesehen. Mit großer Expertise warnt sie vor den Gefahren und ruft zum Widerstand auf. Ein internationales Handelsabkommen könne man schon schließen, um die Effizienz des Handels zu erhöhen, aber nur, wenn es klare Einschränkungsmöglichkeiten des Handels durch Tierschutzvorschriften gibt, die weder durch Handelsgerichte noch durch Verträge aufgehoben werden können. Elisabeth Buchner im Gespräch im Tierrechtsradio dieser Woche, später auf CBA nachzuhören.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.