Teilen:

Große Milchpackung auf der Wiener Mariahilferstraße klärt über Schicksal der Milchkühe auf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.05.2015)

Wien, 28.05.2015

VGT-Aktion anlässlich des Weltmilchtages: Pflanzen- statt Tiermilch erspart Tierleid, schont Ressourcen und verhindert den Klimawandel

Der großspurig als Weltmilchtag angekündigte 1. Juni dient der Werbung für Kuhmilch, sodass der Umsatz und die Profite der Tierindustrie steigen. Als „natürlich“ und „gesund“ verkauft, sollen Menschen zum Konsum dieses Produkts verführt werden. Dass dafür hunderttausende Kühe allein in Österreich jährlich künstlich geschwängert werden, um ihren Milchfluss zu erhöhen, dass ihnen ihre Kinder genommen werden, für die diese Muttermilch eigentlich bestimmt war, und dass die heutige Turbokuh artwidrig gefüttert werden muss, um genügend Energie für die hohe Milchanforderung der heutigen Hochleistungsrassen zu erhalten, wird verschwiegen. Erst kürzlich deckte der VGT den regen Handel mit 80.000 männlichen Kälbern pro Jahr aus der Milchherde auf, die über 90 Stunden und 2500 km auf Tiertransporten in den Süden geschickt werden. Dabei wäre die Alternative einfach: pflanzliche Milch aus Sojabohnen, Hafer, Mandeln, Dinkel und Reis. Doch die Tierindustrie wacht so eifersüchtig über ihre Pfründe, dass selbst der Begriff „Milch“ für die pflanzliche Alternative verboten wurde und die Steuer für diese Produkte doppelt so hoch ist, wie für die Tiermilch.

Deshalb baute der VGT heute auf der Wiener Mariahilferstraße eine 6 m x 2m große Milchpackung auf, die begehbar ist. Anschaulich wird den PassantInnen z. B. gezeigt, wie sehr die Lebensdauer heutiger Turbokühe im Vergleich zur Urform des Rinds verkürzt ist oder dass 1000 Liter Trinkwasser für jeden Liter Kuhmilch verschwendet werden. Selbst ein echtes Bolzenschussgerät kann „ausprobiert“ werden oder ein Saugstopper an seinen spitzen Stacheln berührt, der dazu dient, dass die Mutter vor Schmerzen ihrem Kind das Saugen an ihrem Euter verweigert.

VGT-Aktivist Gerhard Cerny hat die Milchpackung in tagelanger Arbeit selbst konstruiert: „Wie fast alle Menschen in Österreich habe ich viele Jahre ohne Bedenken Kuhmilch konsumiert. Die Hintergründe waren mir unbekannt, das Tierleid blieb verborgen. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, anlässlich des Weltmilchtages über Kuhmilch aufzuklären und die pflanzlichen Alternativen vorzustellen, die nicht nur Tierleid vermeiden, sondern auch unsere Umwelt schonen und, nicht zuletzt, wesentlich gesünder sind!“

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt