Teilen:

Tierversuchsstatistik 2014 veröffentlicht: 47 % Grundlagenforschung, 38 % Gentiererhaltung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.07.2015)

Wien, 01.07.2015

Die Anzahl benutzter Versuchstiere stieg wie in den Vorjahren weiterhin an, fast 50 % mussten mittleres oder schweres Leid erdulden; VGT fordert strengen Kriterienkatalog

Tierversuche würden nur der Heilung von Menschen dienen und seien absolut unabdingbar, behauptet die Tierversuchsindustrie. Abgesehen davon würden immer mehr Alternativen entwickelt und alles sei bestens kontrolliert. Die heute veröffentlichte Tierversuchsstatistik des Wissenschaftsministeriums spricht eine andere Sprache. 47 % der Tierversuche sind Grundlagenforschung und dienen ausschließlich der Befriedigung der Neugier. Darunter fallen insbesondere Tierversuche an genetisch veränderten Tieren. Im Jahr 2014 waren bereits 38 % der verwendeten Versuchstiere genetisch verändert, im Vergleich zu 28,5 % im Vorjahr. 5 % der Versuchstiere wurden nur dazu verwendet, genetische Tierlinien zu erhalten. Zur angewandten Forschung zählen lediglich 22,9 % der Tierversuche, 5 % davon zur Veterinärmedizin ohne jeden Bezug zu menschlichen Krankheiten. Und 22 % der Tierversuche dienen der Verträglichkeitsprüfung von neuen Chemikalien bzw. der Qualitätsprüfung von entwickelten Stoffen. Gleichzeitig wurde das Zentrum für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen in Linz finanziell ausgetrocknet.

Besonders schrecklich: 40,5 % der Versuchstiere mussten mittleres oder schweres Leid erdulden – nach den Angaben der TierexperimentatorInnen selbst, die vermutlich desensibilisiert sind und die den Tieren zugefügten Leiden systematisch unterschätzen. 3589 der Versuchstiere im Jahr 2014 waren Schweine, 8176 Kaninchen und 2127 Hühner. Letztere wurden als die neuen Versuchstiere entdeckt und gleich zu Experimenten missbraucht, mit denen man Mittel und Wege zur Profitsteigerung in der Tierfabriksproduktion finden will. Insgesamt ist die Anzahl der verwendeten Tiere im Jahr 2014 auf 209.183 gestiegen, ein weiterer Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Seit 1999, dem Minimum mit 130.295 Tieren, steigen die Versuchstierzahlen unaufhörlich an. Und das, obwohl die Tierversuchsindustrie ständig von ihrer „3-R“-Strategie schwärmt, zu der die Reduktion der Tieranzahl gehört. Offensichtlich ist die Situation der Tierversuche in Österreich von 3R und damit einer Reduktion meilenweit entfernt.

VGT-Obmann Martin Balluch ist selbst Mitglied der Tierversuchskommission: „Die Tierversuchspraxis in Österreich ist ein Alptraum für die Versuchstiere. Die Anzahl der Versuche steigt von Jahr zu Jahr, immer mehr Tiere werden gentechnisch verändert, die Hälfte der Versuche dient nur der Neugier und hat mit der Entwicklung von Heilmethoden für Menschen überhaupt nichts mehr zu tun. Was wir brauchen ist ein strenger Kriterienkatalog, der jeden beantragten Tierversuch einer Schaden-Nutzen Abwägung unterzieht, und keinesfalls mehr Tierversuche zulässt, die z.B. der Effizienzsteigerung der Tierausbeutung in der Nutztierindustrie dienen. Nur solche Tierversuche können zugelassen werden, die eine Verbesserung der Lebensqualität von Mensch und Tier bringen. Darunter fallen aber die allermeisten der heutigen Tierversuche längst nicht mehr!“

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.