Tierversuche: breite Ablehnung des Verordnungsentwurfs des Wissenschaftsministeriums - vgt

Teilen:

Tierversuche: breite Ablehnung des Verordnungsentwurfs des Wissenschaftsministeriums

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2015)

Wien, 04.11.2015

Bei heutiger Pressekonferenz sprachen Mitglieder der Tierversuchskommission, die Wiener Tierschutzombudsfrau, Rechtsexperten sowie Mitarbeiter der Uni und der VetUni Wien

Das Tierversuchsgesetz sieht keine Kommissionen vor, die mehrheitlich über jeden Tierversuch abstimmen, bevor er genehmigt werden kann. Stattdessen sollte es einen Kriterienkatalog von Fragen geben, deren Antworten, numerisch erfasst, eine objektive, nachvollziehbare Bewertung der Notwendigkeit eines Tierversuchs auf ethischer Grundlage liefern. 3 WissenschaftlerInnen des Messerli-Instituts arbeiteten 3 Jahre an einem 100 Fragen umfassenden Vorschlag, das Wissenschaftsministerium verwarf diesen und schrieb sich rasch selbst eine 10-Fragen-Version. Diese wurde an der Tierversuchskommission vorbei als Verordnung in Begutachtung gegeben. Bei der heutigen Pressekonferenz brachten zahlreiche Personen und Institutionen, die in den Diskussionsprozess eingebunden waren, ihren Missmut über das Vorgehen des Ministeriums zum Ausdruck. Inhalte der Pressekonferenz.

VGT-Obmann Martin Balluch ist entsetzt: „Als Mitglied der Tierversuchskommission habe ich zahlreiche Anhörungen und Workshops zum Kriterienkatalog miterlebt. Das Wissenschaftsministerium hat jetzt aber eine Version als Verordnungsentwurf veröffentlicht, die nie Teil der Diskussion war und dem erarbeiteten Ergebnis diametral entgegensteht. Eines ist klar: dieser Kriterienkatalog wird niemals auch nur einen einzigen Tierversuch als unnötig entlarven. Stattdessen soll er ein Blankoschein für alle Tierversuche werden. In Österreich gibt es keine Kontrolle von Tierversuchen, keine Kommission und keine Schaden-Nutzen-Abwägung. Mit ihrem undemokratischen politischen Einfluss haben die Universitäten und die Pharmaindustrie gemeinsam das Projekt Kriterienkatalog völlig ausgehebelt und damit den Tierschutz aus dem Tierversuchsbereich verbannt. Ein Armutszeugnis für ein Land, das sich den Tierschutz in die Bundesverfassung geschrieben hat. Die Menschen im Land empfinden jedenfalls ganz anders, ihr Anliegen wird aber ignoriert!“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.