Teilen:

Die Neujahrs-Challenge: Eine Woche ohne Fleisch!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.12.2015)

Wien, 22.12.2015

Klingt doch nach einem tollen Neujahrsvorsatz, der gleichzeitig auch den Tieren hilft!

Der Schlachthofskandal hat erschütternde Bilder ans Tageslicht gebracht, spätestens da vergeht einem die Lust aufs Schnitzel. Die Videos der Under-Cover-Recherche zeigen misshandelte, schwer verletzte und gequälte Tiere. Insgesamt wurden 20 österreichische Schlachthöfe über einen längeren Zeitraum beobachtet. Die Tierquälerei zählte bei allen Betrieben zum Alltag, selbst bei Schlachthöfen die auch Bio-Tiere schlachteten.

Was kann ich gegen diese Tierqual tun?

Mit dem Kauf von Billigfleisch aus dem Supermarkt werden Tierfabriken und Akkordarbeit in Schlachthöfen, die Tierqual verursachen, gefördert. Möchte man selber aktiv werden und den Tieren helfen, ist die Reduktion des eigenen Fleischkonsums eine geeignete Möglichkeit.

Fleischlose Ernährung – geht das?

Eine Ernährung ohne Fleisch (und auch ohne andere tierische Produkte) ist sehr gut umsetzbar. Wichtig dabei ist, Veränderungen Schritt für Schritt einzuführen und sich realistische Ziele zu setzen. Deswegen rufen wir zur Neujahrs-Challenge auf und motivieren dich, es mal eine Woche ohne Fleisch zu probieren.

Vom 1. Jänner bis 7. Jänner 2016 kannst du dir nun vornehmen neue schmackhafte Rezepte und pflanzliche Alternativen kennenzulernen.

Auf unserer Facebook-Seite posten wir in dieser Woche jeden Tag ein neues, rein pflanzliches Rezept, das du nachkochen kannst. Wenn dir die pflanzliche Ernährung auch nach der Neujahrs-Challenge gefällt, dann mach doch einfach weiter! In unserer Rezepte-Datenbank findest du eine Vielzahl an köstlichen Speisen. Gerne schicken wir dir auch Infobroschüren zu oder unseren Veggie-Lokalführer, den es für jedes Bundesland gibt.

Wir wünschen dir guten Appetit und viel Spaß!

Tipp: Teile das Facebook-Event mit deinen Freunden.

Du musst nicht auf Facebook registriert sein, um die aktuellen Rezepte aufrufen zu können!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen